Der preisgekrönte österreichische Regisseur und Drehbuchautor Michael Haneke (geb. 1942) erlangte durch seine anspruchsvollen, sozialkritischen Filme weltweit Anerkennung. Seine Geschichten sind aus der Realität unserer Gesellschaft resultierende Alpträume, die einen Einblick in unsere soziokulturelle Conditio humana mit ihren apokalyptischen Gewalt- und Zerstörungsfantasien erlauben.
Inhalt
Inhalt Vorwort Ungeheure Ruhe Notizen zu der Ausnahmeposition des Filmemachers Michael Haneke Bert Rebhandl Die Wunden der Gesellschaft Uberlegungen zur Trilogie der emotionalen Vergletscherung (19891994) von Michael Haneke Marcus Stiglegger Der siebente Kontinent (1989) ein Kunstwerk des Zeitalters der technischen Medien Isolde Bohme »Sehn wie's ist« Michael Hanekes Benny's Video (1992) Andreas Hamburger Gewalt nicht-hoffnungsleere Hoffnungslosigkeit Michael Hanekes krypto-psychoanalytische Haltung in 71 Fragmente einer Chronologie des Zufalls (1994) Gerhard Schneider Michael Haneke Funny Games (1997) Peter und Paul spielen Morden Eva Berberich Die Integritat der Einstellung Ein Film des Ubergangs: Code inconnu. Recit incomplet de divers voyages (2000) Gerhard Midding Michael Haneke Die Klavierspielerin (2001) Oder: Das Scheitern einer Entkoppelung zwischen Tochter und Mutter und ihre Folgen Eva Berberich Feuer und Wasser Okonomie der Gefuhle im total normalen Ausnahmezustand Uberlegungen zu Wolfzeit (2003) Katharina Leube-Sonnleitner Verfremdung der Wirklichkeit Individuelle, kollektive und mediale Verdrangung in Michael Hanekes Cache (2005) Edeltraud Tilch-Bauschke »From the seer to be seen« Wie Medialitat und Blickkonstruktionen in Cache (2005) Weißsein sichtbar machen Susanne Kappesser Das weiße Band Eine deutsche Kindergeschichte (2009) Die grausame »Rettung« der Reinheit Ralf Zwiebel Ersticken in der Dyade Amour (2012) von Michael Haneke Astrid Riehl-Emde Zwischen Versohnung und Widerspruch Musik bei Michael Haneke Dietrich Stern Autorinnen und Autoren Programm des 13. Mannheimer Filmseminars Michael Haneke Bisher in der Reihe erschienen Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie
Inhalt
Inhalt Vorwort Ungeheure Ruhe Notizen zu der Ausnahmeposition des Filmemachers Michael Haneke Bert Rebhandl Die Wunden der Gesellschaft Uberlegungen zur Trilogie der emotionalen Vergletscherung (19891994) von Michael Haneke Marcus Stiglegger Der siebente Kontinent (1989) ein Kunstwerk des Zeitalters der technischen Medien Isolde Bohme »Sehn wie's ist« Michael Hanekes Benny's Video (1992) Andreas Hamburger Gewalt nicht-hoffnungsleere Hoffnungslosigkeit Michael Hanekes krypto-psychoanalytische Haltung in 71 Fragmente einer Chronologie des Zufalls (1994) Gerhard Schneider Michael Haneke Funny Games (1997) Peter und Paul spielen Morden Eva Berberich Die Integritat der Einstellung Ein Film des Ubergangs: Code inconnu. Recit incomplet de divers voyages (2000) Gerhard Midding Michael Haneke Die Klavierspielerin (2001) Oder: Das Scheitern einer Entkoppelung zwischen Tochter und Mutter und ihre Folgen Eva Berberich Feuer und Wasser Okonomie der Gefuhle im total normalen Ausnahmezustand Uberlegungen zu Wolfzeit (2003) Katharina Leube-Sonnleitner Verfremdung der Wirklichkeit Individuelle, kollektive und mediale Verdrangung in Michael Hanekes Cache (2005) Edeltraud Tilch-Bauschke »From the seer to be seen« Wie Medialitat und Blickkonstruktionen in Cache (2005) Weißsein sichtbar machen Susanne Kappesser Das weiße Band Eine deutsche Kindergeschichte (2009) Die grausame »Rettung« der Reinheit Ralf Zwiebel Ersticken in der Dyade Amour (2012) von Michael Haneke Astrid Riehl-Emde Zwischen Versohnung und Widerspruch Musik bei Michael Haneke Dietrich Stern Autorinnen und Autoren Programm des 13. Mannheimer Filmseminars Michael Haneke Bisher in der Reihe erschienen Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie
Titel
Michael Haneke
Untertitel
Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 12
Einführung
Beiträge von
Editor
EAN
9783837968385
ISBN
978-3-8379-6838-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.12.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
195
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.