Seit rechte Bewegungen weltweit erstarken, wird die Frage immer dringlicher, wie man demokratische Bewegungen effektiv organisieren kann. Wie lässt sich verhindern, dass Soziale Bewegungen versanden? Wie kann man ohne charismatische Anführer wie Mahatma Gandhi, Martin Luther King oder Rudi Dutschke gesellschaftlichen Wandel erreichen? Occupy Wall Street und Black Lives Matter haben bereits wichtige Ansätze erprobt. Der Schlüssel, so Michael Hardt und Antonio Negri, liegt in der Macht, die entsteht, wenn die »Multitude« gemeinsam politisch entscheidet und handelt. Ihr Buch ist eine Kritik des Neoliberalismus und der kapitalistischen Produktionsweise sowie ein Plädoyer für innovative demokratische Möglichkeiten und ein Unternehmertum, das auf neuen Formen der Kooperation beruht.



Autorentext
Michael Hardt (rechts) ist Professor für Literaturwissenschaft an der Duke University in den USA. Antonio Negri ist ein italienischer Politikwissenschaftler. Mit ihrem Bestseller "Empire. Die neue Weltordnung " (2002) wurden sie weltweit bekannt. Bei Campus erschienen von ihnen außerdem u. a. "Multitude. Krieg und Demokratie im Empire" (2004) und "Common Wealth. Das Ende des Eigentums" (2010).

Zusammenfassung
Das lang erwartete Buch von Antonio Negri und Michael Hardt!Seit rechte Bewegungen weltweit erstarken, wird die Frage immer dringlicher, wie man demokratische Bewegungen effektiv organisieren kann. Wie lässt sich verhindern, dass Soziale Bewegungen versanden? Wie kann man ohne charismatische Anführer wie Mahatma Gandhi, Martin Luther King oder Rudi Dutschke gesellschaftlichen Wandel erreichen? Occupy Wall Street und Black Lives Matter haben bereits wichtige Ansätze erprobt. Der Schlüssel, so Michael Hardt und Antonio Negri, liegt in der Macht, die entsteht, wenn die "Multitude" gemeinsam politisch entscheidet und handelt. Ihr Buch ist eine Kritik des Neoliberalismus und der kapitalistischen Produktionsweise. Ein Plädoyer für innovative demokratische Möglichkeiten und ein Unternehmertum, das auf neuen Formen der Kooperation beruht."Eine kluge und eingehende Untersuchung marxistischer Politik für ein neues Jahrhundert" Publishers Weekly"Ein überzeugendes wie provokatives Buch" taz"Grandiose Gesellschaftsanalyse" Die Zeit über "Empire"

Inhalt
sozialer Syndikalismus > sozialer Streik 192Das Wort zu ergreifen, heißt übersetzen 197Teil III: Herrschaft der Finanzökonomie und neoliberale Governance 201Kapitel 10: Die Finanzökonomie kapert gesellschaftlichen Wert 205Finanzökonomie von oben und von unten 205Abstraktion/Extraktion 209Die vielen Gesichter der Extraktion 213Von der gesellschaftlichen Produktion zum Finanzkapital 219Logistik und Infrastruktur in der gesellschaftlichen Fabrik 224Marxistische Debatten 1: Ursprüngliche Akkumulation 228Kapitel 11: Geld institutionalisiert ein gesellschaftliches Verhältnis 233Was ist Geld und wie herrscht es? 234Objektiver Geist 245Privateigentum und seine Entmaterialisierung 248Krisen entstehen von unten 252Marxistische Debatten 2: Krise 256Kapitel 12: Die neoliberale Administration ist aus den Fugen geraten 261Neoliberale Freiheit 262Kritische Punkte neoliberaler Administration 267Das Aushöhlen öffentlicher Strukturen 274Response 5: Mächtige Subjektivitäten schaffen 278Teil IV: Der neue Fürst 283Kapitel 13: Politischer Realismus 287Die Macht steht an zweiter Stelle 287An erster Stelle steht das Kommune 291Generalstreik 297Extremismus der Mitte 304Kapitel 14: Unmöglicher Reformismus 309Reparaturen am System 310Die Institution von Gegenmacht 313Empörung im Nebel des Krieges 317Empire heute 324Kapitel 15: Und jetzt? 329Ein Hephaistos bewaffnet die Multitude 329Ein dreigesichtiger Dionysos regiert das Kommune 335Ein Hermes prägt die Münze des Kommunen 342Kapitel 16: Portolan 347Reichtum 347Institution 351Organisation 353Exhortatio 356Anmerkungen 361Danksagung 411
Titel
Assembly
Untertitel
Die neue demokratische Ordnung
EAN
9783593438061
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
12.04.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.78 MB
Anzahl Seiten
411