Die begleitend angebotene SN Flashcards Lern App bietet exklusives Zusatzmaterial und erhöht den Lernerfolg zusätzlich.
Zielgerichtetes, individuelles Lernen abhängig vom Ausbildungsstand und den Bedürfnissen des Lesers Immer aktuell mit Nachträgen im Web Kostenlos für Leser: Zusätzliche Fragen zum Buch in der Springer Nature Flashcards-App
Autorentext
Michael Heghmanns geb. 18.09.1957, Studium der Rechtswissenschaften, Staatsexamen (einphasig) 1983, 1985-2001 Staatsanwalt, Promotion 1991 (Hannover), Habilitation für die Fächer Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafvollzugsrecht 1998 (Hannover), 2001-2006 Universitätsprofessor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), seit 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Medienstrafrecht und Strafvollzugsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und seit 2007 Vorsitzender Richter am Landgericht Münster im zweiten Hauptamt.
Klappentext
Das Grundwissen des Strafrechts vermittelt der Autor anhand von Beispielen, Aufgaben und Wiederholungsfragen. Der Stoff ist ausreichend für die erste Durcharbeitung bei durchschnittlichem Anspruch und für die Leistungskontrollen der Zwischenprüfung. Darüber hinaus enthält der Band Vertiefungswissen, das die Anforderungen der Leistungskontrollen für Fortgeschrittene sowie des Staatsexamens erfüllt. Die CD-ROM bietet als weiteres Vertiefungswissen Auszüge aus Gesetzesmaterialien, Gerichtsentscheidungen, Übersichten sowie Lösungen zu den Übungsfällen.
Inhalt
1. Abschnitt Einführung: 1. Einführung in dieses Buch.- 2. Einführung in den Besonderen Teil des Strafrechts.- 2. Abschnitt Straftaten gegen das Leben: 3. Die Tötungsdelikte im Überblick.- 4. Totschlag.- 5. Mord.- 6. Suizidbeteiligung, Tötung auf Verlangen und Sterbehilfe.- 7. Die fahrlässige Tötung.- 8. Aussetzung, unterlassene Hilfeleistung und unterlassene Warnung vor Schwerverbrechen.- 9. Schwangerschaftsabbruch.- 3. Abschnitt Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit: 10. Die Körperverletzungsdelikte im Überblick.- 11. Körperverletzung.- 12. Qualifizierte Körperverletzungen.- 13. Selbstverletzungen.- 14. Beteiligung an einer Schlägerei.- 15. Konkurrenzfragen.- 4. Abschnitt Gefährdungen von Leben und Gesundheit in besonderen Lebensbereichen: 16. Verkehrsstraftaten.- 17. Betäubungsmittelstraftaten.- 5. Abschnitt Straftaten gegen die Freiheit: 18. Die Freiheitsdelikte im Überblick.- 19. Nötigung.- 20. Die Widerstandsdelikte.- 21.Freiheitsberaubung.- 22. Die übrigen Freiheitsdelikte.- 6. Abschnitt Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung: 23. Überblick über die Sexualstraftaten.- 7. Abschnitt Straftaten gegen Persönlichkeit, Familie und Hausfrieden: 24. Straftaten gegen Familie und Personenstand.- 25. Straftaten gegen den persönlichen Frieden.- 26. Straftaten gegen die Ehre.- 27. Straftaten gegen die Privatsphäre.- 8. Abschnitt Die Beschädigung und Zerstörung von Sachen: 28. Überblick über die Strafbestimmungen gegen Sachangriffe.- 29. Sachbeschädigungen.- 30. Brandstiftungen.- 31. Sprengstoffverbrechen und ähnlich gemeingefährliche Straftaten.- 9. Abschnitt Diebstahl und Unterschlagung: 32. Überblick über die Diebstahlsstraftaten.- 33. Der Grundtatbestand des Diebstahls.- 34. Strafschärfungen und Qualifikationen.- 35. Unterschlagung.- 36. Dem Diebstahl verwandte Straftaten.- 10. Abschnitt Betrug und Fälschungsstraftaten: 37. Betrug.- 38. Besondere Betrugsformen.- 39.Fälschungsstraftaten.- 11. Abschnitt Raub und Erpressung: 40. Die Systematik der Raubstraftaten.- 41. Raub, Erpressung und räuberische Erpressung.- 42. Besondere Raubstraftaten.- 12. Abschnitt Vermögensstraftaten in besonderen Tatsituationen: 43. Untreuestraftaten.- 44. Strafbarer Eigennutz.- 45. Wirtschaftsstrafrecht.- 13. Abschnitt Sicherung und Verwertung strafrechtswidrig erlangter Vorteile: 46. Begünstigung, Hehlerei und Geldwäsche.- 14. Abschnitt Beeinträchtigungen von Strafverfolgung und Rechtspflege: 47. Falschanzeigen.- 48. Strafvereitelungen.- 49. Falschaussagedelikte.- 15. Abschnitt Straftaten gegen öffentliche Ordnung und Frieden: 50. Landfriedensbruch.- 51. Gewaltdarstellung, -verherrlichung und androhung.- 52. Bildung krimineller Verbände.- 53. Straftaten gegen die Religionen und die Totenruhe.- 16. Abschnitt Straftaten gegen die Umwelt: 54. Das Umweltstrafrecht.- 17. Abschnitt Die Amtsausübung betreffende Straftaten: 55. Angriffe auf die Amtsausübung.- 56. Amtsmissbrauch.- 18. Abschnitt Straftaten gegen den Bestand des Staates und der Verfassungsordnung: 57. Friedens- und Hochverrat, Agenten- und Sabotagetätigkeiten.- 58. Straftaten gegen Staat, Verfassungsorgane, Vertreter und Symbole fremder Staaten sowie Wahlen.