Die international vergleichende Hochschulforschung liefert sehr detaillierte Länderberichte und -vergleiche, ist dabei aber häufig etwas theoriearm. Das Buch zeigt auf, dass der theoretische Ansatz der Varieties of Capitalism (VoC, deutsch: Spielarten des Kapitalismus) eine geeignete Heuristik darstellt, um empirisch zu beobachtende Unterschiede in den Hochschulsystemen konsistent zu erklären. So zeigen sich etwa die erwartbaren Unterschiede zwischen koordinierten und liberalen Marktwirtschaften in der Hochschullehre, bei den Kompetenzen der Absolventen und bei der Privatisierung. Mit der Anwendung auf den Hochschulbereich bietet das Buch gleichzeitig den ersten umfassenden empirischen Test für die Brauchbarkeit des VoC-Ansatzes in einem hoch relevanten, aber bisher unterbelichteten Bereich.
Wie lassen sich die Unterschiede von Hochschulsystemen im internationalen Vergleich erklären? erstmalige Anwendung des VOC-Ansatz auf den Hochschulbereich Umfassende Daten und Fakten zum Hochschulvergleich Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Prof. Dr. Michael Hölscher ist Inhaber der Professur für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Deutschen Universität Speyer.
Inhalt
Wie lassen sich die Unterschiede von Hochschulsystemen im internationalen Vergleich erklären? erstmalige Anwendung des VOC-Ansatz auf den Hochschulbereich Umfassende Daten und Fakten zum Hochschulvergleich Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Prof. Dr. Michael Hölscher ist Inhaber der Professur für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Deutschen Universität Speyer.
Inhalt
Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus.- Hochschulzugang und die Verteilung auf unterschiedliche Studienfächer.- Varieties of Capitalism und Hochschullehre.- Die Kompetenzen von Hochschulabsolventen.- Der Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt.- Hochschulprivatisierung in den Spielarten.
Titel
Spielarten des akademischen Kapitalismus
Untertitel
Hochschulsysteme im internationalen Vergleich
Autor
EAN
9783658109622
ISBN
978-3-658-10962-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
19.02.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
419
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.