Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit eignet sich insbesondere aufgrund der kompakten Fallstudie besonders gut als Praktiker- und Implementierungsleitfaden. Daneben umfasst sie eine ausführliche Darstellung der wesentlichen Elemente einer modernen Target-Costing-Konzeption inklusive zahlreicher grafischer Darstellungen und Beispiele aus der Praxis u.a. Produktentwicklung des AUDI A4. Die Zielkostenspaltung als Kernstück von Target Costing wird ebenfalls anhand eines konkreten Beispiels anschaulich aufbereitet. Rascher technologischer Wandel und rasante Fortschritte in Informations- und Kommunikationstechnologie in Verbindung mit dem allgegenwärtigen Phänomen der Globalisierung machen nicht nur viele Märkte zu Käufermärkten, sondern führen nicht selten zu einem existentiell bedrohlichen Verdrängungswettbewerb. Da infolge der immer kürzeren Produktlebenszyklen die permanente Innovationsfähigkeit über die langfristige Existenzsicherung entscheidet, hat sich die Orientierung an den Kundenbedürfnissen im Zuge der Produktentwicklung bereits als strategischer Erfolgsfaktor etabliert. Auf welche Weise können nun Kundenanforderungen am effizientesten in ein Produkt transformiert werden? Die praxiserprobte Antwort auf diese Frage lautet: TARGET COSTING. Als integrierendes Dachkonzept verschiedener Managamentansätze ermöglicht es nämlich die rasche Entwicklung neuer Produkte, in der vom Markt geforderten Qualität, zu dem vom Markt akzeptierten Preis. Die Marktnähe wird dabei durch verschiedene Marketing-konzepte wie z.B. Hand-am-Markt-Forschung oder Quality Function Deployment sichergestellt. Schließlich zeigt diese Arbeit nicht nur das enorme Potential dieses Managementkonzeptes, sondern behandelt auch mögliche Widerstände im Zuge der Einführung dieses zukunfts-weisenden Konzeptes. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 0.EINLEITUNG1 0.1PROBLEMSTELLUNG1 0.2GANG DER UNTERSUCHUNG3 TEIL ATarget Costing - State of the Art 1.URSPRUNG, GRUNDLAGEN UND ZIELE5 1.1HISTORISCHE ENTWICKLUNG5 1.2GRUNDLAGEN7 1.3ZIELE12 1.4ANWENDUNGSBEREICHE22 2.TARGET COSTING IM UNTERNEHMEN26 2.1TARGET COSTING IM RAHMEN DER UNTERNEHMENSPLANUNG26 2.2INTEGRATION IN DIE UNTERNEHMENSSTRATEGIE27 2.3ORGANISATORISCHE IMPLEMENTIERUNG IM UNTERNEHMEN29 3.DIE FUNKTIONSWEISE DES TARGET COSTING PROZESSES32 3.1IDENTIFIKATION UND UMSETZUNG DER MARKTANFORDERUNGEN32 3.2METHODEN DER ZIELKOSTENERMITTLUNG44 3.3ZIELKOSTENSPALTUNG52 4.KONZEPTE UND INSTRUMENTE ZUR [...]



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Einleitung:Die vorliegende Arbeit eignet sich insbesondere aufgrund der kompakten Fallstudie besonders gut als Praktiker- und Implementierungsleitfaden. Daneben umfasst sie eine ausführliche Darstellung der wesentlichen Elemente einer modernen Target-Costing-Konzeption inklusive zahlreicher grafischer Darstellungen und Beispiele aus der Praxis ? u.a. Produktentwicklung des AUDI A4. Die Zielkostenspaltung als Kernstück von Target Costing wird ebenfalls anhand eines konkreten Beispiels anschaulich aufbereitet.Rascher technologischer Wandel und rasante Fortschritte in Informations- und Kommunikationstechnologie in Verbindung mit dem allgegenwärtigen Phänomen der Globalisierung machen nicht nur viele Märkte zu Käufermärkten, sondern führen nicht selten zu einem existentiell bedrohlichen Verdrängungswettbewerb. Da infolge der immer kürzeren Produktlebenszyklen die permanente Innovationsfähigkeit über die langfristige Existenzsicherung entscheidet, hat sich die Orientierung an den Kundenbedürfnissen im Zuge der Produktentwicklung bereits als strategischer Erfolgsfaktor etabliert.Auf welche Weise können nun Kundenanforderungen am effizientesten in ein Produkt transformiert werden? Die praxiserprobte Antwort auf diese Frage lautet: TARGET COSTING. Als integrierendes Dachkonzept verschiedener Managamentansätze ermöglicht es nämlich die rasche Entwicklung neuer Produkte, in der vom Markt geforderten Qualität, zu dem vom Markt akzeptierten Preis. Die Marktnähe wird dabei durch verschiedene Marketing-konzepte ? wie z.B. ?Hand-am-Markt-Forschung? oder Quality Function Deployment ? sichergestellt.Schließlich zeigt diese Arbeit nicht nur das enorme Potential dieses Managementkonzeptes, sondern behandelt auch mögliche Widerstände im Zuge der Einführung dieses zukunfts-weisenden Konzeptes.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:0.EINLEITUNG10.1PROBLEMSTELLUNG10.2GANG DER UNTERSUCHUNG3TEIL ATarget Costing - State of the Art1.URSPRUNG, GRUNDLAGEN UND ZIELE51.1HISTORISCHE ENTWICKLUNG51.2GRUNDLAGEN71.3ZIELE121.4ANWENDUNGSBEREICHE222.TARGET COSTING IM UNTERNEHMEN262.1TARGET COSTING IM RAHMEN DER UNTERNEHMENSPLANUNG262.2INTEGRATION IN DIE UNTERNEHMENSSTRATEGIE272.3ORGANISATORISCHE IMPLEMENTIERUNG IM UNTERNEHMEN293.DIE FUNKTIONSWEISE DES TARGET COSTING PROZESSES323.1IDENTIFIKATION UND UMSETZUNG DER MARKTANFORDERUNGEN323.2METHODEN DER ZIELKOSTENERMITTLUNG443.3ZIELKOSTENSPALTUNG524.KONZEPTE UND INSTRUMENTE ZUR []
Titel
Target Costing
Untertitel
Dargestellt am Beispiel eines Unternehmens der Personal Care Branche
EAN
9783832472696
ISBN
978-3-8324-7269-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
06.10.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.07 MB
Anzahl Seiten
114
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch