In diesem Buch werden die Impulse des Schriftstellers, Kinderarztes und Pädagogen Janusz Korczak (1878-1942) für die Kindheitsforschung beschrieben und analysiert. Als ausgewiesener Praktiker und (bislang unterschätzter) Theoretiker hat Korczak viele Forschungsmethoden für den Umgang mit Kindern und für das Erkennen des Kindes erprobt und weiterentwickelt: die Beobachtung und Beschreibung des Kindes, die Selbstbeobachtung des Erwachsenen, Experimente und statistische Untersuchungen zum Sozialverhalten des Kindes, den Nutzen der schriftlichen Kommunikation sowie das Gespräch und das Schreiben mit Kindern.



Erfahrungen und Reflexionen von Janusz Korczak

Beobachtung und Beschreibung: Impulse für die Kindheitsforschung.

Historische Kindheitsforschung im Diskurs



Autorentext
Dr. med. Michael Kirchner ist Lehrbeauftragter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Dr. phil. Sabine Andresen ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Kristina Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe an der Goethe-Universität Frankfurt/M.


Inhalt
Janusz Korczak: Eine pointierte biographische Darstellung.- Fallstudie: Janusz Korczak und die Kinderkolonien.- Korczaks systematische Impulse für die Kindheitsforschung.- Janusz Korczak als Kindheitsforscher: Kontexte und Herangehensweisen.- Experimente Schnittfelder von Pädagogik und Wissenschaft.- Kommunikation und Interaktion mit Kindern. Erkenntnis- und Handlungspotential für die Kindheitsforschung.- Janusz Korczak: Der Kindheitsforscher als Schulkritiker.- Janusz Korczak als Kindheitsforscher Fazit und Anregung zur weiteren Forschung.
Titel
Janusz Korczaks 'schöpferisches Nichtwissen' vom Kind
Untertitel
Beiträge zur Kindheitsforschung
EAN
9783658116859
ISBN
978-3-658-11685-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
28.10.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
219
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2018
Lesemotiv