Das Leben, in das man so hineingeboren wird, steckt voller Widrigkeiten. Michael Krennerich stolpert durchs Familienglück, erinnert sich an Kindheit und Jugend und erzählt von ungewöhnlichen Begegnungen. Ein Band liebenswerter Glossen, geschrieben mit feinem Humor und viel Selbstironie vom einem ermatteten, aber scharfen Beobachter. Ein kleiner literarischer Leckerbissen: Schokolade mit Chili für Zwischendurch. Achtung: Suchtgefahr!
Autorentext
Michael Krennerich schreibt Glossen über Milchkartons und Alpakas, Reden im Schlaf und Lügenbarone oder auch über ungewöhnliche Fahrraddiebe und das Stinktier- Theorem. Nebenbei ist er Professor für Politikwissenschaft am Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Vorsitzender des Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V. und leitender Herausgeber der im Wochenschau Verlag erscheinenden Zeitschrift für Menschenrechte.
Inhalt
Stolpern durchs Familienleben Aus einer Zeit, als es noch keine Schraubverschlüsse für Milchkartons gab Neuerungen im Milchkarton-Sektor und digitaler Humor Zoobesuche Zoobesuche 2.0 Der Schneemann Im Hotel Tüten aus Plastik Scrabble Grundfragen der Menschheit Hanna ist auf der Hut Ein neuer Mensch Reden im Schlaf Alltagsmanipulation Von Geduld und Maßstäben Kindheit und Alleingänge Erinnern Sie sich noch an Ihre Kindheit? Erinnern Sie sich auch an Eszet-Schnitten? Kindheitsträume In der Badewanne Von Fahrrädern, Automobilen und Freiheit Wortwahl und Friseurläden Terroristenfahndung Volksweisen und Schlager Jeans on Ungewöhnliche Begegnungen John und das Begräbnis Der Fahrraddieb Noch eine peinliche Situation Warten im Treppenhaus und Lärm am Abend Party-Talk Telefon und Internet Der Lügenbaron Im Park Von Abkürzungen und Deppen Das Stinktier-Theorem Autoren-Foto
Autorentext
Michael Krennerich schreibt Glossen über Milchkartons und Alpakas, Reden im Schlaf und Lügenbarone oder auch über ungewöhnliche Fahrraddiebe und das Stinktier- Theorem. Nebenbei ist er Professor für Politikwissenschaft am Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Vorsitzender des Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V. und leitender Herausgeber der im Wochenschau Verlag erscheinenden Zeitschrift für Menschenrechte.
Inhalt
Stolpern durchs Familienleben Aus einer Zeit, als es noch keine Schraubverschlüsse für Milchkartons gab Neuerungen im Milchkarton-Sektor und digitaler Humor Zoobesuche Zoobesuche 2.0 Der Schneemann Im Hotel Tüten aus Plastik Scrabble Grundfragen der Menschheit Hanna ist auf der Hut Ein neuer Mensch Reden im Schlaf Alltagsmanipulation Von Geduld und Maßstäben Kindheit und Alleingänge Erinnern Sie sich noch an Ihre Kindheit? Erinnern Sie sich auch an Eszet-Schnitten? Kindheitsträume In der Badewanne Von Fahrrädern, Automobilen und Freiheit Wortwahl und Friseurläden Terroristenfahndung Volksweisen und Schlager Jeans on Ungewöhnliche Begegnungen John und das Begräbnis Der Fahrraddieb Noch eine peinliche Situation Warten im Treppenhaus und Lärm am Abend Party-Talk Telefon und Internet Der Lügenbaron Im Park Von Abkürzungen und Deppen Das Stinktier-Theorem Autoren-Foto
Titel
Der Milchkarton und andere Widrigkeiten des Lebens
Untertitel
Glossen
Autor
EAN
9783941264175
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.09.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
96
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.