Bildung steht auf der Liste gesellschaftlicher Topthemen ganz oben. Von Sport ist in diesem Zusammenhang jedoch selten die Rede - höchstens in seiner Funktion als Ausgleich zum Schul- und Bildungsstress. Gleichwohl bietet der Sport eine Vielzahl von Bildungspotenzialen allgemeiner und spezieller Art. Wer über Bildung spricht, muss sich mit der Rolle des Sports in Politik, Kultur und Gesellschaft beschäftigen. Der Sammelband arbeitet den Stellenwert von Bewegung, Spiel und Sport für die Bildung des Menschen heraus und zeigt, welche Bildungspotenziale im Sport stecken. Er bündelt die zentralen Beiträge des 19. Sportwissenschaftlichen Hochschultages der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, der im September 2009 in Münster stattfand.



Bildungspotenziale im Sport Schulische und außerschulische Bildungsprozesse Aktuelle Forschungsergebnisse zum Sport

Vorwort
Bildung in Bewegung

Autorentext
Prof. Dr. Michael Krüger ist Leiter des Arbeitsbereichs Sportpädagogik/Sportgeschichte und Vorstandsmitglied im Centrum für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Prof. Dr. Nils Neuber ist Leiter des Arbeitsbereichs Bildung und Unterricht im Sport und Sprecher des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Inhalt
Grundlagen: Die physische Dimension der Bildung - Alltagsbildung: die andere Seite der Bildung. Über verkannte Potenziale nicht schulischer Lernwelten - Lehranstalt und Lernwerkstatt zugleich? Anforderungen an das Bildungsprofil von Schule heute - Sport als Bildungs- und Kulturgut ein Streifzug durch die deutsche Bildungsgeschichte - Bildungspotenziale im Sport: Konturen eines zeitgemäßen Bildungsverständnisses - Schulische Perspektiven: Frühkindliche Bildung in Bewegung Bildung bewegt und Bewegung bildet: Bedingungen für gelingende Bildungsprozesse im Elementarbereich - Bildungsungspotenziale des Sportunterrichts - Außerschulische Perspektiven: Bildung auch im außerschulischen Sport? - Sozialisationswirkungen des außerschulischen Sports - Hauptsache Gesundheitsbildung!? Interventionsformen der Gesundheitsförderung - Internationale Perspektiven u.a.m.
Titel
Bildung im Sport
Untertitel
Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte
EAN
9783531940267
ISBN
978-3-531-94026-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
22.08.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
359
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv