Verhaltenstherapie konkret und praxisbezogen!
- Wie führe ich ein Diskriminationstraining fachgerecht durch?
- Welches Verfahren setze ich bei Depressionen ein?
- Was muss ich bei Indikationsentscheidungen beachten?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen in der 7. Auflage des Verhaltenstherapiemanuals! Neben den allgemeinen Grundlagen verhaltenstherapeutischen Arbeitens werden Einzelverfahren und Therapieprogramme nach einem einheitlichen Schema vorgestellt. Nutzen Sie das Verhaltenstherapiemanual in der Ausbildung, der täglichen psychotherapeutischen Arbeit oder als Nachschlagewerk:
- 68 psycho- und verhaltenstherapeutische Methoden,
- 21 Einzel- und Gruppentherapieprogramme,
- 25 Behandlungsanleitungen für psychische und psychosomatische Störungen.
Geschrieben für Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Verhaltenstherapeuten, Psychiater, Klinische Psychologen, Ausbildungskandidaten Verhaltenstherapie.
Eingeführt: Eingeführtes und erfolgreich eingesetztes Lehr- und Arbeitsbuch Hoher Praxisnutzen: Übersichtliche, einheitliche Gliederung, konsequenter Praxisbezug Arbeitserleichterung: Klare Entscheidungshilfen bei Indikation und Therapie Gute Übersicht: Einzelverfahren und komplexe Therapieprogramme
Autorentext
Prof. M. Linden ist an der Universität Berlin tätig und Prof. M. Hautzinger lehrt an der Universität Tübingen.
Klappentext
Praxisnäher geht es nicht!
Welche Verfahren sind sinnvoll bei Posttraumatischer Belastungsstörung? Wie baue ich ein Problemlösetraining fachgerecht auf? Wie funktioniert Achtsamkeitstraining? Was macht ein Schematherapeut? Was ist CBASP? Wie funktioniert ACT? Antworten auf diese und viele weitere Fragen in der völlig überarbeiteten und erweiterten 7. Auflage des Verhaltenstherapiemanuals!
Ob in Studium, Ausbildung oder Praxis
- Allgemeine Grundlagen verhaltenstherapeutischen Arbeitens
- Einzelverfahren, Methoden und Behandlungspläne detailliert und anwendungsbezogen
- Hilfe, um zu lernen, wie man Verhaltenstherapie konkret umsetzt
- Grundlage für Supervision und Qualitätssicherung in der Verhaltenstherapie
bewährt für den Einstieg und als Nachschlagewerk
- 68 psycho- und verhaltenstherapeutische Methoden
- 21 Einzel- und Gruppentherapieprogramme
- 25 Behandlungsanleitungen für psychische und psychosomatische Störungen
- Mit einheitlichem Kapitelaufbau
- Indikationsstellung, technisches Vorgehen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen, weiterführende Literatur
Neu in der 7. Auflage
Nebenwirkungen der Psychotherapie Selbsteinbringung Mikroanalyse Makroanalyse Sokratische Gesprächsführung Skilltraining ACT CBASP Schlafstörungen bei Kindern Tinnitus
Zusammenfassung
Neben den Grundlagen der verhaltenstherapeutischen Arbeit werden in dem Band Einzelverfahren und Therapieprogramme vorgestellt:
- 68 psycho- und verhaltenstherapeutische Methoden,
- 21 Einzel- und Gruppentherapieprogramme,
- 25 Behandlungsanleitungen für psychische und psychosomatische Störungen.
Einheitlich gegliedert und praxisnah liefert die Übersicht klare Entscheidungshilfen bei Indikation und Therapie. Der Band richtet sich an Psycho- und Verhaltenstherapeuten, Psychiater, Klinische Psychologen und Ausbildungskandidaten der Verhaltenstherapie.
Inhalt
I. Einführung.- II. Grundlagen und therapeutisches Basisverhalten (z.B. Beratung, Beziehungsklären, Empathie).- III. Methoden und Einzelverfahren (z.B. Aversionsbehandlung, Biofeedback, Cue Exposure, Diskriminationstraining).- IV. Therapieprogramme (z.B. Mediatorentraining, Realitätsorientierungstraining, Sozialtraining mit Kindern und Jugendlichen).- V. Störungsbilder (z.B. Depression, Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, Schizophrenie, Schlafstörungen)