Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie die Gliederung andeutet werden in Kapitel zwei die wichtigsten Institutionen und ihr Verhältnis zueinander benannt und ansatzweise erläutert. Dann wird der vor wenigen Jahren unterzeichnete Verfassungsentwurf der EU näher beschrieben und anhand seiner wesentlichen inhaltlichen Komponenten dargestellt. In Kapitel drei werden die Begriffe, Subsidiarität, Mehrebenensystem und Open Method of Coordination eingeführt. Natürlich interessiert mit Blick auf das Thema insgesamt die soziale Dimension mehr als beispielsweise die Wirtschaft, aber auch der Euro und seine Einführung hatten und haben Auswirkungen auf die Sozialpolitik und Jugendhilfe beispielsweise in Folge von Haushaltspolitik und Defizitüberschreitung. Hierauf möchte ich in Kapitel vier ausführlich eingehen. Die Lissabon-Strategie als aktuelle Leitideologie wird schließlich in Kapitel fünf erläutert. Gerade wie ein übergeordnetes Ziel entwickelt und dann in die Politik umgesetzt wird ist hierbei von Interesse. Am Beispiel der sozialpolitischen Agenda soll dies verdeutlicht werden.

Titel
Europäisierung der Jugendhilfe und Jugendpolitik
Untertitel
Grundlagen der EU mit Blick auf die soziale Dimension
EAN
9783638470667
ISBN
978-3-638-47066-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
17.02.2006
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.54 MB
Anzahl Seiten
26
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch