Das Lehrbuch versteht sich als Anleitung zum Forschen: Wo lassen sich qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft gewinnbringend einsetzen? Wie muss eine Untersuchung aufgebaut werden und wie werden Befragte oder Texte so ausgewählt, dass man am Ende verallgemeinern kann? Wie konstruiere ich einen Interview-Leitfaden und was muss ich beachten, damit eine Gruppendiskussion oder eine Beobachtung wirklich funktionieren? Befrage ich offline oder online und was kann ich tun, damit ich nicht in einem Materialberg untergehe? Mit zahlreichen Beispielen aus der Forschungspraxis.
Kompakt und verständlich: Wie lassen sich qualitative Methoden gewinnbringend einsetzen?
Autorentext
Inhalt
Kompakt und verständlich: Wie lassen sich qualitative Methoden gewinnbringend einsetzen?
Autorentext
Dr. Michael Meyen ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit den Schwerpunkten Kommunikationsgeschichte, Medienutzung, Journalismus und Methoden an der Universität München.
Dr. Maria Löblich, Dr. Senta Pfaff-Rüdiger und Dr. Claudia Riesmeyer sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München.
Inhalt
Ziele qualitativer Forschung - Untersuchungsdesign - Befragung - Beobachtung - Qualitative Inhaltsanalyse
Titel
Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft
Untertitel
Eine praxisorientierte Einführung
EAN
9783531928296
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
15.03.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
208
Auflage
2011
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.