Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Technische Universitt Chemnitz (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: John Locke (1632-1704) gilt als der erste groe Prophet einer liberalen Demokratie1. Prinzipien wie die Beteiligung der Brger an der politischen Willensbildung und Gewaltenteilung gehen auf den englischen Philosophen zurck. Gerade im 20. Jahrhundert - dem Jahrhundert der totalitren Systeme - zeigte sich, wie politische Macht von Regierungen mibraucht werden kann und wie Brger der staatlichen Willkr scheinbar hilflos ausgeliefert waren. Das Thema dieser Arbeit soll eine Einordnung der politischen Philosophie John Lockes sein. Auf der einen Seite wird er als Grndungsvater des Liberalismus gefeiert, auf der anderen Seite als Befrworter der Arbeiterausbeutung verschrien2. Wie konnte es zu solch unterschiedlichen Interpretationen kommen? Hat John Locke geschickt kapitalistische Theorien in seinem Werk verschleiert oder wurde er einfach nur falsch verstanden? Um dies zu klren ist zunchst die Beteiligung der Brger an der politischen Herrschaft zu untersuchen. Hierbei soll heraus gearbeitet werden, wie eine politische Gesellschaft aufgebaut ist und wie sie funktioniert. Dabei mchte ich die Auffassung von Crawford Macpherson, welcher das Locke'sche Wahlrecht an den Besitz eines Brgers gebunden sieht3, nher beleuchten. Des weiteren wird zu klren sein, ob das Volk wirklich der Obrigkeit ausgeliefert ist und in welcher Form die brgerlichen Rechte gesichert werden. Leben die Brger in einer politischen Gesellschaft wirklich sicherer als im Naturzustand? Knnen sie sich gegen Machtmibrauch wehren oder bleibt ihnen letzten Endes doch nur den Himmel anzurufen4? [...] 1 Vgl.: Mayer-Tasch, Peter Cornelius: Nachwort. John Locke - Der Weg zur Freiheit, In: John Locke: ber die Regierung, Stuttgart 1999, S. 225 2 Vgl.: Klenner, Hermann: Mister Locke beginnt zu publizieren. In: John Locke: Brgerliche Gesellschaft und Staatsgewalt. Sozialphilosophische Schriften, Leipzig 1980, S. 303; Macpherson, Crawford: Die politische Theorie des Besitzindivdualismus, Frankfurt am Main 1967, S. 219 - 294 3 Vgl.: Macpherson, Crawford: Die politische Theorie des Besitzindivdualismus, Frankfurt am Main 1967, S. 279ff 4 Locke, John: ber die Regierung, Stuttgart 1999, 168