"Hinreißend! Seit langem wieder etwas Brauchbares zum Thema Philosophie." Vito von Eichborn Michael Murauer nimmt uns mit auf eine Reise durch die Philosophiegeschichte. Sein Erzähler reist mit Onkel Curioso und Tante Sapientia durch die Zeit und trifft Philosophen aller Jahrhunderte und Länder. An der Frage nach der Religion entzündet sich ein philosophisches Feuerwerk. Daneben stellt der Autor ganz alltägliche Fragen und Probleme, mit denen jeder halbwegs lebendige Mensch sich auseinandersetzt. Zum Nachdenken, zur Unterhaltung oder zum Widerspruch - jeder Leser wird etwas von sich wieder finden.

Michael Murauer, geboren 1955 in München, studierte Philosophie und Medizin in Regensburg und München. Heute lebt und arbeitet er als Arzt in Deggendorf/Niederbayern. Neben den körperlichen Leiden seiner Patienten bedrückte ihn zusehends der zu geringe Stellenwert einer philosophischen Lebensorientierung in unserer Gesellschaft. Als gut verträgliches und unterhaltsames Heilmittel entdeckte er das literarische und bildhafte Philosophieren. Diese Tradition erwies sich als so faszinierend, daß dem Autor die Motive für sein Buch "Gott und die chinesische Teekanne" zufielen wie dem armen kleinen Mädchen die Sterntaler. Ein Kommentarband hierzu ist 2008 sowie in zweiter, erweiterter Auflage 2012 bei BoD herausgekommen - siehe unten. Das philosophische Hauptwerk "Der Glaube eines Glaubensunwilligen. Philosophische Lebensorientierung heute" ist in zweiter völlig neu bearbeiteter und erweiterter Auflage im Juni 2011 bei BoD erschienen.

Vorwort
Die literarisch-philosophische Collage!

Autorentext
Michael Murauer: Michael Murauer, geboren 1955 in München, studierte Philosophie und Medizin in Regensburg und München. Heute lebt und arbeitet er als Arzt in Deggendorf/Niederbayern. Neben den körperlichen Leiden seiner Patienten bedrückte ihn zusehends der zu geringe Stellenwert einer philosophischen Lebensorientierung in unserer Gesellschaft. Als gut verträgliches und unterhaltsames Heilmittel entdeckte er das literarische und bildhafte Philosophieren. Diese Tradition erwies sich als so faszinierend, daß dem Autor die Motive für sein Buch "Gott und die chinesische Teekanne" zufielen wie dem armen kleinen Mädchen die Sterntaler. Ein Kommentarband hierzu ist 2008 sowie in zweiter, erweiterter Auflage 2012 bei BoD herausgekommen - siehe unten. Das philosophische Hauptwerk "Der Glaube eines Glaubensunwilligen. Philosophische Lebensorientierung heute" ist in zweiter völlig neu bearbeiteter und erweiterter Auflage im Juni 2011 bei BoD erschienen. Vito von Eichborn: Vito von Eichborn war Journalist, dann Lektor im S. Fischer Verlag, bevor er 1980 den Eichborn Verlag gründete, dessen Programm noch heute ein breites Spektrum umfasst: Humor, Kochbücher und Ratgeber, Sachbücher aller Art, klassische und moderne Literatur sowie die Andere Bibliothek. Nach seinem Ausstieg im Jahre 1995 war er u.a. Geschäftsführer bei Rotbuch/Europäische Verlagsanstalt und sechs Jahre Verleger des Europa-Verlags. Seit 2005 ist Vito von Eichborn selbständig als Publizist tätig und fungiert u.a. seit März 2006 als Herausgeber der Edition BoD.
Titel
Gott und die chinesische Teekanne
Untertitel
oder Diogenes wusch seinen Kohl. Eine Reise in die Bilderwelt der Philosophen
EAN
9783839159040
ISBN
978-3-8391-5904-0
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
07.02.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.71 MB
Anzahl Seiten
212
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.