Dieses B2B-Buch stellt als erstes Praxisbuch zum Thema eMarkets und eProcurement die Erfolgsstories führender Anwender und die Lösungsdarstellungen der führenden Anbieter vor. Es liefert Entscheidern einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich B2B-Strategien von Start ups und Blue Chips, innovativen Lösungen, zukunftsweisenden Technologien. Manager erhalten erstmals Erfolgskonzepte, die zum Wettbewerbsvorteil der Marktführer im riesigen dynamischen B2B-Internet-Geschäft geführt haben.



Durch eMarkets entwickelten sich neue Geschäftsmodelle, welche neue Unternehmen, Wettbewerber, Services und Geschäftsfelder in den letzten achtzehn Monaten entstehen liessen. Doch bei der Migration von der klassischen Beschaffung zu eMarkets spielen viele Aspekte wie z.B. die Integration von Fulfillmentpartnern, Value added Services, Anbindung von ERP- und Supply Chain Managment-Systemen eine entscheidende Rolle. Dadurch entsteht eine neue Generation von eMarkets mit integrierten, onlinefähigen Geschäftsprozessen und eServices. Aus praxisorientierter Sicht werden die kritischen Erfolgsfaktoren beim Aufbau und Betrieb dieser neuen Generation von eMarkets identifiziert sowie der Business ReModelling Prozess beschrieben.
Dieses B2B Buch stellt als erstes Praxis-Buch zum Thema eMarkets und eProcurement die Erfolgsstories führender Anwender (u.a. Akzo Nobel, Allocation.net, BMW, Clickplastics, Conextrade, Covisint, eCement, Elemica/Bayer, Goodex, Mercateo, Siemens, smartmission) und die Lösungsdarstellungen der führenden Anbieter (u.a. Ariba, Commerce One, HP, i2, IBM, KPMG, Plan Business, Oracle) vor. Dies liefert Entscheidern einen einmaligen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich B2B Strategien von Start ups und Blue Chips, innovativen Lösungen, zukunftweisenden Technologien. Manager erhalten erstmals Erfolgskonzepte die zum Wettbewerbsvorteil der Marktführer im riesigen dynamischen B2B Internet Geschäft geführt haben.


Autorentext

Dipl. Wirt.-Inf. Michael Nenninger arbeitet als selbstständiger Berater im B2B- und M&A-Markt. Bis Anfang 2001 war er Geschäftsführer der EBS AG und baute davor die eBusiness Unit der KPMG Deutschland auf, wo er u.a. die eProcurement und eMarket Practice Deutschland leitete.
Dipl. Wirt.-Inf. Oliver Lawrenz ist Geschäftsführer der CIBER Deutschland GmbH, welche Dienstleistungen in den Bereichen ERP, SCM und eBusiness erbringt.



Inhalt
Abschnitt I: Einführung und B2B-Strategien.- 1 Von eProcurement zu eMarkets eine Einführung.- 2 Prognosen, Potenziale und Typen von Online-Marktplätzen.- 3 Aufbau und Entwicklung von eMarketplaces unter Berücksichtigung von Integrations- und Make or Buy-Aspekten.- Abschnitt II: B2B-Modelle und eServices.- 4 Dynamische Ecosysteme: Ein praktischer Ansatz zur Entwicklung von eMarkets.- 5 Businessplan für B2B-eMarkets: Integriertes Finanzplanungsmodell und Erfolgsfaktoren.- 6 Reverse Auctions gelangen im Unternehmenseinkauf zur Reife.- 7 Die Anbindung von Lieferanten an elektronische Marktplätze.- 8 Die Aufgabe eines marktplatzorientierten Catalog Content Managements.- 9 Sicherheitsaspekte als kritischer Erfolgsfaktor auf B2B-eMarkets.- 10 eServices als kritischer Erfolgsfaktor für eMarkets.- 11 Die Bedeutung von logistischen Services für eMarkets am Beispiel Escrow.- 12 eFinance, eInsurance und eMarkets.- 13 Zahlungsabwicklung als Erfolgsfaktor für eMarkets.- Abschnitt III: B2B-Anbietermodelle und Architekturen.- 14 Das eProcurement und Marktplatzsystem von Ariba.- 15 i2s TradeMatrix intelligente Marktplatzlösungen.- 16 Oracle B2B smarter.- 17 Many Markets, One Source das Marktplatz-Konzept von Commerce One.- Abschnitt IV: B2B-Best Practises.- Best Practice: Bär.- 18 Vom Kataloghändler zum Informationspartner strategische Positionierung des Handelshauses BÄR im eCommerce.- Best Practice: Covisint.- 19 Covisint Accelerating the pace of business.- Best Practice: BMW Group.- 20 Erfolgreiche Implementierung von eProcurement im Technischen Einkauf der BMW Group.- Best Practice: Bayer/Elemica.- 21 Der mit dem Gorilla tanzt Bayer engagiert in Gründung und Aufbau von ELEMICA.- Best Practice: AkzoNobel.- 22 Just do it!.- BestPractice: allocation.net.- 23 allocation.net die eBusiness-Plattform für den industriellen Mittelstand.- Best Practice: Huber+Suhner, Conextrade, Swisscom.- 24 Kommunikationstechnik Effizienzpotenziale durch eProcurement Outsourcing: Fallstudie einer ASP eProcurement-Lösung bei Huber+Suhner über den conextrade eMarktplatz (Swisscom/Conextrade, Huber+Suhner).- Best Practice: Siemens.- 25 Anlagenbau Lösungen, nicht Produkte.- Best Practice: ecement.- 26 ecement.com: Eine Fallstudie.- Best Practice: ClickPlastics.- 27 Kosten sparen beim Rohstoffeinkauf im Internet.- Best Practice: Smartmission.- 28 Der Gesundheitsmarkt und eCommerce.- Abschnitt V: Ausblick.- 29 Ausblick in die B2B-Welt von morgen.- A Autorenverzeichnis.- I Index.
Titel
B2B-Erfolg durch eMarkets
Untertitel
Best Practice: Von der Beschaffung über eProcurement zum Net Market Maker
EAN
9783322916051
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
481
Auflage
2001
Lesemotiv