Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Katholische Universitt Eichsttt-Ingolstadt, Veranstaltung: Einfhrung in die soziologischen Theorien (Grundkurs II), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine bekannte deutsche Sozialorganisation wirbt derzeit mit dem Slogan "In was fr einer Gesellschaft wollen wir leben?". Fr den Soziologen stellt sich jedoch eher die Frage "In was fr einer Gesellschaft leben wir?". Denn erst wenn wir sicher zu sagen vermgen, wie unsere moderne Gesellschaft berhaupt beschaffen ist, macht es aus soziologischer Sicht Sinn, auf der Grundlage des ermittelten Ist-Zustandes Vorschlge zu dessen Verbesserung zu formulieren. Unglcklicherweise handelt es sich bei der menschlichen Gesellschaft um einen uerst komplexen Untersuchungsgegenstand, weshalb bis zum heutigen Tage (leider) keine allgemeingltige Theorie zu deren Erklrung entwickelt werden konnte. Verschiedene Autoren haben unterschiedliche Aspekte der Gesellschaft als besonders prgend und erwhnenswert erachtet, weshalb heute eine Vielzahl sogenannte "Gesellschaftstheorien" existiert, die allesamt auf ihre Weise versuchen, die zentralen Elemente, Probleme und Wirkungsweisen des Phnomens Gesellschaft herauszuarbeiten. Dabei wird der Aspekt von Gesellschaft, der als zentral angesehen wird, in vielen Fllen auch gleichzeitig zum Namensgeber der Theorie, weshalb solche Erklrungsanstze Titel wie "Erlebnisgesellschaft", "Kommunikationsgesellschaft", "Weltgesellschaft", "Informationsgesellschaft" oder "Multioptionsgesellschaft" tragen, um nur einige Beispiele zu nennen. Einen vielbeachteten Erklrungsansatz der modernen Gesellschaft stellt das von dem deutschen Soziologen Ulrich Beck entworfene Konzept der sogenannte "Risikogesellschaft" dar, das er 1986 in seinem gleichnamigen Buch erstmals vorgestellt hat. Ziel dieser Arbeit ist es, die zentralen Merkmale der Risikogesellschaft herauszuarbeiten und prgnant darzustellen, um dem Leser auf diese Weise einen berblick ber Becks relativ komplexe Gegenwartsdiagnose zu verschaffen. Darber hinaus soll erlutert werden, in welchem Kontext die Risikogesellschaft im Hinblick auf Becks Gesamtwerk zu verstehen ist. Der dritte und letzte Punkt dient zur Darstellung eventueller Schwchen und Probleme des Konzepts der Risikogesellschaft. Dazu soll exemplarisch auf die Kritik der beiden deutschen Soziologen Rainer Geiler und Richard Mnch eingegangen werden. In einem abschlieenden Fazit sollen dann noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit komprimiert dargestellt werden.

Titel
Ulrich Beck: Die Risikogesellschaft - Konzept, Kontext und Kritik
Untertitel
Konzept, Kontext und Kritik
EAN
9783640451685
ISBN
978-3-640-45168-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
20.10.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.33 MB
Anzahl Seiten
21
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch