Der Autor geht auf der Grundlage sportdidaktischer und der Arbeiten der Didaktiken anderer Unterrichtsfächer zum kompetenzförderlichen Unterricht der Frage nach, worauf die Aktivierung von Schülerinnen und Schüler durch Lernaufgaben im Sportunterricht abzielt. Im empirischen Teil der Arbeit zeigt er die Kontexte auf, in die Lehrkräfte ihre Aufgaben stellen, wie die Aufgabentexte und -kontexte von Schülerinnen und Schülern wahrgenommen werden und rekonstruiert daraufhin eine Lernaufgabe als Lernumgebung zum Kompetenzaufbau.
Kompetenzerwerb durch kognitive Aktivierung
Autorentext
Inhalt
Ausgangspunkte und Reflexionsanlässe.- Hinführung.- Der sportdidaktische Kompetenzdiskurs.-Aufgabenkultur im (Sport)Unterricht.- Schülerinnen und Schüler im (Sport)Unterricht.- Zusammenfassung der Befunde und Schlussfolgerungen.- Studien zur Aufgabenkultur im Sportunterricht.- Bilanz und Ausblick.
Kompetenzerwerb durch kognitive Aktivierung
Schülerforschung und Kompetenzdiskrus im sportdidaktischen Kontext
Aktuelle Studie zur Unterrichts- und Schülerforschung
Autorentext
Dr. Michael Pfitzner ist Professor für Sportpädagogik und -didaktik am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Inhalt
Ausgangspunkte und Reflexionsanlässe.- Hinführung.- Der sportdidaktische Kompetenzdiskurs.-Aufgabenkultur im (Sport)Unterricht.- Schülerinnen und Schüler im (Sport)Unterricht.- Zusammenfassung der Befunde und Schlussfolgerungen.- Studien zur Aufgabenkultur im Sportunterricht.- Bilanz und Ausblick.
Titel
Lernaufgaben im kompetenzförderlichen Sportunterricht
Untertitel
Theoretische Grundlagen und empirische Befunde
Autor
EAN
9783658197766
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
06.06.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
394
Auflage
1. Aufl. 2018
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.