DSA, DMA, CRA, AIA, DFA, DNA, DGA, DA, DORA ...
Die Flut an neuen Digital-Rechtsakten aus der EU hat Unternehmen und Behörden gleichermaßen erfasst - und sorgt vielerorts für Verwirrung: Was bedeutet welche Abkürzung? Welche Regelung gilt für welchen Bereich - und für wen?

Dieses Buch bringt Ordnung ins Abkürzungschaos und bietet einen strukturierten Überblick über die wichtigsten EU-Digitalgesetze sowie die dazugehörigen nationalen Vorschriften.

Im Fokus stehen Regelungen, die sich - direkt oder indirekt - mit der Sicherheit von Daten und Informationen befassen: etwa im Finanz- oder Gesundheitswesen oder im KRITIS-Sektor. Trotz unterschiedlicher Anwendungsbereiche eint sie alle ein Ziel, nämlich den Schutz sensibler, digital gespeicherter Informationen.

Dieses Werk bietet dafür eine einheitliche Herangehensweise - kompakt, verständlich und praxisnah.



Autorentext

Michael Rohrlich entstammt der "Generation C64". Seit 2003 ist er selbständiger Rechtsanwalt mit den Tätigkeitsschwerpunkten im E-Commerce-, Datenschutz,- IT- und KI-Recht. Er schreibt regelmäßig Fachbeiträge für verschiedene Print- und Online-Publikationen. Zudem ist er als Referent und Video-Trainer (u.a. für LinkedIn Learning) tätig.

Titel
Das neue Datensicherheitsrecht
Untertitel
berblick, Systematik und Anforderungen der relevanten Regelungen im Bereich der Informations- und Datensicherheit
EAN
9783800598151
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
19.08.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
11.59 MB
Anzahl Seiten
332