Im Bereich der Umweltökonomik bildete sich in den letzten Jahren das Forschungsfeld der Ökologischen Ökonomie heraus, welches sich in einem zentralen Themenbereich mit dem ökonomischen Nutzen der Biodiversität bzw. mit Maßnahmen zu deren Schutz auseinandersetzt. Diese Entwicklung befruchtete die Auseinandersetzung mit Fragen des Naturschutzes innerhalb der ökonomischen Gesamtdisziplin, wodurch die Verknüpfungen zwischen wirtschaftlichen Aktivitäten und Natur zuletzt eine gesteigerte Aufmerksamkeit fanden. Die beschriebenen Entwicklungslinien bilden den Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit, in der auf der Grundlage einer Skizzierung verschiedener theoretischer Ansatzpunkte einer ökonomischen Analyse des Naturschutzes alternative institutionelle Ausgestaltungsformen der Naturschutzpolitik einander gegenübergestellt und bewertet werden. Zunächst wird ein theoretischer Rahmen entworfen, der neben Elementen der traditionellen ökonomischen Sichtweise, die die Naturzerstörung unter die Rubrik des Marktversagens einordnet, ökologische Konzepte aus dem Bereich der Ökologischen Ökonomie und Analyseansätze aus der Institutionenökonomie umfaßt. Darauf aufbauend werden dann Einflußfaktoren von Entscheidungsprozessen des Naturschutzes, Informationserfordernisse sowie alternative instrumentelle Ausgestaltungsmöglichkeiten einer Naturschutzpolitik diskutiert. Als Resultat ergibt sich ein vielgestaltiges Bild unterschiedlicher möglicher konzeptioneller Herangehensweisen an die Naturschutzproblematik, welche auf verschiedene zugrunde liegende weltanschauliche Ausrichtungen zurückzuführen sind.
Titel
Ökonomische Perspektiven des Naturschutzes.
Untertitel
Analyse naturschutzpolitischer Anstze im Hinblick auf das Zusammenwirken von kologischen Begrenzungen, institutionellen Strukturen und konomischen Erfordernissen.
Autor
EAN
9783428489961
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
18.04.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
31.82 MB
Anzahl Seiten
315
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.