Kommunale Nagelstudios, schwerfällige Bedenkenträger, Steuerverschwendung, Beamtenmentalität, Versorgungsstation für ausgediente Politiker - viele falsche Bilder und Vorstellungen zur kommunalen Wirtschaft sind fest im öffentlichen Bewusstsein verankert. Immer wieder werden die gleichen Stigmatisierungen kolportiert, mit denen der Kommunalwirtschaft fragwürdige Zuschreibungen angeheftet werden. Das Sachbuch klärt gut verständlich und nachvollziehbar über weit verbreitete Irrtümer auf.
Manche dieser falschen Annahmen hält sich deshalb so zäh, weil sie auch in der politischen und publizistischen Zunft schlichtweg ungeprüft von einem zum anderen übernommen werden. Dieses unbedarfte Beharrungsvermögen populärer Irrtümer ist nicht zu unterschätzen. Die Autoren beleuchten anhand vieler aktueller Beispiele aus der kommunalen Praxis den Hintergrund und Wahrheitsgehalt dieser populären Missverständnisse.
Klärt über weit verbreitete Irrtümer zum Thema Kommunalwirtschaft auf Räumt mit populären Vorurteilen auf Aktuelle Beispiele aus der kommunalen Praxis Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Inhalt
Kommunalwirtschaft in Deutschland.- Kommunale Unternehmen - der Deutschen liebstes Kind.- Warum etwas so Beliebtes ständig durch den Kakao gezogen wird.- Die populärsten Irrtümer zur Kommunalwirtschaft - Was ist wahr, was ist falsch?.
Manche dieser falschen Annahmen hält sich deshalb so zäh, weil sie auch in der politischen und publizistischen Zunft schlichtweg ungeprüft von einem zum anderen übernommen werden. Dieses unbedarfte Beharrungsvermögen populärer Irrtümer ist nicht zu unterschätzen. Die Autoren beleuchten anhand vieler aktueller Beispiele aus der kommunalen Praxis den Hintergrund und Wahrheitsgehalt dieser populären Missverständnisse.
Klärt über weit verbreitete Irrtümer zum Thema Kommunalwirtschaft auf Räumt mit populären Vorurteilen auf Aktuelle Beispiele aus der kommunalen Praxis Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Michael Schäfer ist Professor für Kommunalwirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH) Eberswalde und Mit-Initiator des deutschlandweit ersten und derzeit noch einzigen Masterstudienganges Kommunalwirtschaft. Darüber hinaus ist er als Publizist und Moderator von Fachveranstaltungen zu kommunalwirtschaftlichen Themen tätig und Vorstand des IWK Wissenszentrums Kommunalwirtschaft e.V.
Dr. Sven-Joachim Otto war nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre, Rechts- und Verwaltungswissenschaft als Rechtsanwalt bei der Internationalen Anwaltssozietät Shearman & Sterling tätig, bevor er 2001 am Sozialgericht Heilbronn zum Richter auf Lebenszeit berufen wurde. Als Partner und Rechtsanwalt bei der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für kommunale Unternehmen an den Standorten Düsseldorf, Hamburg und Hannover ist er Leiter des Bereichs Recht & Steuern in den Fachgebieten Arbeits- und Sozialrecht, Energierecht, Litigation,Vergaberecht und Entsorgungsrecht.
Inhalt
Kommunalwirtschaft in Deutschland.- Kommunale Unternehmen - der Deutschen liebstes Kind.- Warum etwas so Beliebtes ständig durch den Kakao gezogen wird.- Die populärsten Irrtümer zur Kommunalwirtschaft - Was ist wahr, was ist falsch?.
Titel
Das kommunale Nagelstudio
Untertitel
Die populärsten Irrtümer zu Stadtwerke & Co.
Beiträge von
EAN
9783658098728
ISBN
978-3-658-09872-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
12.04.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
233
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.