Die Fabrik der Zukunft muss reaktionsschnell, wandlungs- und vernetzungsfähig sein. Die bisherigen Methoden der Fabrikplanung und des Fabrikbetriebs sind dafür nicht mehr ausreichend; deshalb haben die Autoren sie den neuen Anforderungen angepasst und weiterentwickelt. Sie stellen eine Typologie von Fabriken, Fabrik- und Kompetenznetzen vor, die den Auswahlprozess von Fabriktypen, deren Dimension und Struktur unterstützt.
Für die Gestaltung wandlungsfähiger Fabriken mit ihren logistischen Prozessen, Produktions- und Fabriksystemen werden Lösungswege auf der Basis flexibler und mobiler Fabrikmodule vorgestellt und geeignete Konzepte und Modelle beschrieben. Eine ganzheitliche Darstellungsmethode wird entwickelt, die auf einem einheitlichen Betrachtungsraum von Fabrikplanung und Fabrikbetrieb aufbaut. Er ermöglicht über alle Phasen des Fabriklebenszyklus hinweg für die jeweilige Objektebene die Auswahl und Anwendung geeigneter Planungsinstrumentarien. Im Mittelpunkt stehen dabei die wandlungsfähige, segmentierte, vernetzte und kompetenznetzbasierte Fabrik sowie die wandlungsfähigen Fabrikmodelle der virtuellen und digitalen Fabrik.
Das Buch enthält viele praktische Beispiele zum Planen und Betreiben wandlungs- und vernetzungsfähiger Fabriken.
Neue Herangehensweise für das Planen und Betreiben reaktionsschneller und wandlungsfähiger Fabriken Entwicklung einer Typologie von Fabriken und Kompetenznetzen Ganzheitliche Methodik für die Planung und Projektierung von Fabriktypen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Professor Dr. Dr.-Ing. Siegfried Wirth Maschinenbaustudium und Promotion in Chemnitz 1967 Leitender Planungsingenieur und Projektmanager in großem Maschinenbauunternehmen. 1975 zweite Promotion (Habilitation), TU Dresden. 1978 o. Professor für technologische Betriebsprojektierung, TH Karl-Marx-Stadt. 1992 Proessor für Fabrikplanung und Fabrikbetrieb, TU Chemnitz. Gründungsdirektor zweier Universitätsinstitute (IBF, IREGIA) mit den Arbeitsschwerpunkten: Planung, Betrieb und Revitalisierung flexibler Produktions- und Fabriksysteme, Unternehmens- und Kompetenznetze. Professor Dr.-Ing. habil. Michael Schenk Nach Studium der Mathematik und Industrietätigkeit 1983 Promotion auf dem Gebiet der Fabrikplanung. 1988 Habilitation. 1989 Hochschuldozent für Produktionsprozesssteuerung am Institut für Betriebsgestaltung, Universität Magdeburg. 1994 Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg und Honorarprofessor für Fabrikplanung und Logistik. Seit 2003 Universitätsprofessor auf dem Lehrstuhl Logistische Systeme an der Universität Magdeburg.
Inhalt
Fabrik im Wandel.- Allgemeine Grundlagen der Fabrik.- Planungsphasen, -objekte und -instrumente.- Vorgehensweise und Planungsabläufe.- Wandlungsfähige Fabriken und Fabrikmodelle.- Realisierte Beispiele.- Betreibermodelle für wandlungsfähige Fabriken.- Ausblick.