Es ist kaum zu übersehen, dass die Soziologie sozialer Probleme im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem derzeit in Schwierigkeiten steckt. Zur ex- tenzbedrohenden Abschmelzung der Hochschullehrerstellen in dieser Teild- ziplin hat Helge Peters (2003, 2006) mehrfach kritisch Stellung genommen. Aber auch hinsichtlich der wissenschaftlichen Fachliteratur sieht es nicht viel besser aus: Vor dem Erscheinen des vorliegenden Buches war im deutschsprachigen Raum weder ein einführender noch ein weiterführender Band zu Theorie und Empirie sozialer Probleme lieferbar. Entsprechend konnte sich die Lehre zum Thema soziale Probleme an Universitäten und Fachhochschulen in den letzten Jahren auf kein aktuelles deutschsprachiges Grundlagenwerk mehr stützen. Dies ist der offensichtliche Mangel, dem die nun vorgelegte Einführung in die (wissens-)soziologische Problemanalyse abhelfen soll. Das Buch ist dabei, nicht zuletzt wegen des oben erwähnten sukzessiven Abbaus von Hochschull- rerstellen in diesem Feld, mit Bedacht so konzipiert, dass es nicht nur im Rahmen einer Lehrveranstaltung, sondern auch im Selbststudium benutzt werden kann, um einen Überblick über diesen traditionsreichen Teilbereich der Soziologie zu gewinnen. Der Band verlangt hinsichtlich der Soziologie sozialer Probleme keine Vorkenntnisse und stellt auch bezüglich des von Leser und Leserin erwarteten Vorwissens über soziologische Methoden und Theorien im Allgemeinen nur mittlere Anforderungen. Deshalb ist er ebenso für Studierende der Soziologie und ihrer Nachbardisziplinen wie für Wissenschaftler und Praktiker geeignet.

Soziale Probleme systematisch analysieren

Autorentext

Dr. rer. pol. Michael Schetsche, Soziologe und Politologe, lehrt als Privatdozent am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und ist Leiter der Abteilung Empirische Kultur- und Sozialforschung am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg.



Klappentext

Das Buch erklärt praxisnah, wie die Wissenssoziologie soziale Probleme versteht und sie empirisch rekonstruiert. Nach einer Einführung in die historische Entwicklung der soziologischen Problemtheorie wird ein Analyseprogramm entfaltet, mit dessen Hilfe soziale Probleme der Gegenwart Schritt für Schritt empirisch untersucht werden können. Die Leser werden dabei mit allen Faktoren vertraut gemacht, die entscheidend für die Entstehung und Entwicklung sozialer Probleme sind: soziale Sachverhalte und kollektive Akteure, Deutungsmuster und Diskursstrategien, Massenmedien und Sozialstaat. Zwei ausführliche Beispielanalysen runden die Darstellung ab.



Inhalt
Theoretische Konzepte und Debatten.- Einleitung: Die Soziologie und die sozialen Probleme.- Zwei konkurrierende Theorien.- Grundsätzliche Diskussionen und vergebliche Integrationsversuche.- Strukturelle Differenzen der konkurrierenden Theorien.- Die Erklärung der theoretischen Spaltung der Problemsoziologie.- Theoretische Konsequenzen: Das Kokonmodell sozialer Probleme.- Das Analyseprogramm.- Die empirische Analyse sozialer Probleme.- Problemgeschichte: Die Karriere sozialer Probleme.- Sachverhalte: Zwischen Konsens und virtuellem Problem.- Akteure: Typen, Interessen, Kooperationen.- Problemmuster: Die Deutung sozialer Sachverhalte.- Diskursstrategien: Erfolgsorientierte Zurichtung von Problemmustern.- Medien: Die Verbreitung von Problemdeutungen.- Die politische Arena: Sozialstaat und soziale Probleme.- Fragenkatalog zur empirischen Analyse sozialer Probleme.- Empirische Beispielanalysen.- Erste Beispielanalyse: Internetsucht eine konstruktionistische Fallstudie.- Zweite Beispielanalyse: Satanisch-ritueller Missbrauch.
Titel
Empirische Analyse sozialer Probleme
Untertitel
Das wissenssoziologische Programm
Beiträge von
EAN
9783531909370
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
14.02.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
244
Lesemotiv