Michael Schleich zeigt die aus dem Vergleich mit der englischen Bauverordnung abzuleitenden Optimierungen der Landesbauordnung NRW auf. Sein Ziel ist es, aus dem Vergleich der Effizienz dieser Bauordnungen Kosteneinsparpotenziale abzuleiten. Zu diesem Zweck wendet der Autor die Methode der okonomischen Analyse des Rechts bzw. der Kosten-Nutzwert-Analyse und der Transaktionskostenanalyse an. Anhand dreier Fallstudien von Wohngebäuden untersucht er empirisch, welche der beiden Bauordnungen unter welchem Aspekt effizienter ist.
Vergleich der Kosteneffizienz europäischer Bauordnungen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Inhalt
Vergleich der Kosteneffizienz europäischer Bauordnungen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Michael Schleich war als sowohl Architekt mit der Erstellung von Bauanträgen als auch im Dienst einer Bauaufsichtsbehörde mit der Prüfung von Bauanträgen befasst. Diese Erfahrungen hat der Autor in seine Dissertation eingebracht und nutzt sie gegenwärtig für seine dienstliche Tätigkeit als Referent für baulichen Brandschutz und Sonderbauten im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Inhalt
Stand der Forschung und Auswahl der Bauordnungen.- Rechtsvergleichung der Bauordnungen und Vergleich ihrer rechtshistorischen Entwicklung.- Okonomische Analyse der Bauordnungen.- Vergleich der Brandschutzvorschriften (Kosten-Nutzwert-Analyse) und der Verfahrensvorschriften (Transaktionskostenanalyse).
Titel
Kosteneinsparpotenziale einer effizienteren Landesbauordnung
Untertitel
Ökonomische Analyse der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen im Vergleich mit der englischen Bauverordnung
Autor
EAN
9783658208660
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
02.02.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
35.32 MB
Anzahl Seiten
534
Auflage
1. Aufl. 2018
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.