Prof. Dr. Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der Technischen Hochschule Regensburg in der Fakultat Elektro und Informationstechnik die Bereiche Energiespeicher, Energiewirtschaft und Integration erneuerbarer Energien. Zuvor war er am Fraunhofer IWES in leitender Funktion verantwortlich fur die Bereiche Systemanalyse und Energiewirtschaft und hat mit Kollegen die Speichertechnologie Power-to-Gas entwickelt. Der Ingenieur arbeitet ehrenamtlich in der Energietechnischen Gesellschaft des VDE, dem bayerischen Wirtschaftsministerium und dem Weltklimarat (IPCC), leitet Speicherkonferenzen von VDI und OTTI, ist beratend fur die Bundesregierung tatig und im wissenschaftlichen Beirat der International Renewable Energy Storage Conference der Eurosolar sowie der Energy Storage Dusseldorf. Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der Fachhochschule Koln und ist dort fur die Erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft verantwortlich. Er habilitierte an der Universitat Kassel. Seine Arbeiten umfassen die Netzintegration Erneuerbarer Energien und Energiesysteme mit hohen Anteilen an Erneuerbaren Energien und konzentriert sich auf die uber die Elektrizitat hinausgehenden, nichtelektrischen Speicher und das Lastmanagement. Er ist Mitglied des Beirats der International Renewable Energy Storage Conference sowie des International Centre for Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems. Uber ein Jahrzehnt arbeitete er im Photovoltaik-Programm der Internationalen Energieagentur IEA.
Mit neuem Speicherkonzept Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Prof. Dr. Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der Technischen Hochschule Regensburg in der Fakultat Elektro und Informationstechnik die Bereiche Energiespeicher, Energiewirtschaft und Integration erneuerbarer Energien. Zuvor war er am Fraunhofer IWES in leitender Funktion verantwortlich fur die Bereiche Systemanalyse und Energiewirtschaft und hat mit Kollegen die Speichertechnologie Power-to-Gas entwickelt. Der Ingenieur arbeitet ehrenamtlich in der Energietechnischen Gesellschaft des VDE, dem bayerischen Wirtschaftsministerium und dem Weltklimarat (IPCC), leitet Speicherkonferenzen von VDI und OTTI, ist beratend fur die Bundesregierung tatig und im wissenschaftlichen Beirat der International Renewable Energy Storage Conference der Eurosolar sowie der Energy Storage Dusseldorf. Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der Fachhochschule Koln und ist dort fur die Erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft verantwortlich. Er habilitierte an der Universitat Kassel.Seine Arbeiten umfassen die Netzintegration Erneuerbarer Energien und Energiesysteme mit hohen Anteilen an Erneuerbaren Energien und konzentriert sich auf die uber die Elektrizitat hinausgehenden, nichtelektrischen Speicher und das Lastmanagement. Er ist Mitglied des Beirats der International Renewable Energy Storage Conference sowie des International Centre for Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems. Uber ein Jahrzehnt arbeitete er im Photovoltaik-Programm der Internationalen Energieagentur IEA.
Inhalt
Energiespeicher im Wandel der Zeit.- Definition und Klassifizierung von Energiespeichern.- Speicherbedarf in der Stromversorgung.- Speicherbedarf in der Warmeversorgung.- Speicherbedarf im Verkehrssektor.- Elektrische Energiespeicher.- Elektro-chemische Energiespeicher.- Chemische Energiespeicher.- Mechanische Energiespeicher.- Thermische Energiespeicher.- Lastmanagement als Energiespeicher.- Vergleich der Speichertechnologien.- Speicherintegration in einzelnen Energiesektoren.- Speicherintegration zur Kopplung unterschiedlicher Energiesektoren.