Körperschaftsteuer kompakt und übersichtlich dargestellt Optimale Prüfungsvorbereitung Mit zahlreichen Übersichten, Beispielen und Übungsfällen Das Buch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die komplexe Welt des Körperschaftsteuerrechts. Mit zahlreichen Beispielen und Übersichten werden die steuerrechtlich relevanten Regelungen verständlich dargestellt. Das Lehrbuch ist die ideale Ergänzung entsprechender Vorlesungen. Es eignet sich in gleicher Weise für Zwecke des Selbststudiums. Kurz und prägnant werden Zusammenhänge und Lösungswege aufgezeigt. Die Konzeption des Buches ermöglicht eine solide und zielgerichtete Prüfungsvorbereitung für sämtliche handels- und steuerrechtlichen Studiengänge an allen Arten von Hochschulen, für die Ausbildung zum Steuerfachangestellten, die Fortbildung zum Steuerfachwirt und zum Bilanzbuchhalter. Es eignet sich darüber hinaus vorzüglich zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung und als Nachschlage-werk für den Praktiker. Das Buch gibt den Rechtsstand 31.12.2022 wieder und berücksichtigt neben den Änderungen durch die Steuergesetzgebung (zuletzt durch das Jahressteuergesetz 2022 vom 16.12.2022, BGBl I 2022, 2294) auch die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Das Buch enthält 2 Übungsklausuren mit Lösungen sowie ein neues Kapitel mit dem aktuellen Wahlrecht für Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer (§ 1a KStG). Komplett aktualisierte und inhaltlich erweiterte 4. Auflage.
Autorentext
Prof. Dr. Michael Szczesny, Professor für Steuerrecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Im Vorfeld mehrjährige Tätigkeit in der Steuer- und Rechtsberatung. Er ist Autor verschiedener Fachbücher und Aufsätze zum Steuer- und Gesellschaftsrecht. Darüber hinaus ist er in der Steuerberateraus- und -fortbildung tätig.
Inhalt
Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Vorwort zur 4. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX Teil A Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Teil B Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 I. Unbeschränkte Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. Steuersubjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2. Steuersatz und Freibetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3. Voraussetzungen der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4. Umfang der unbeschränkten Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 II. Beschränkte Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. Körperschaften ohne Geschäftsleitung und Sitz im Inland (§ 2 Nr. 1 KStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Sonstige Körperschaften, die nicht unbeschränkt steuerpflichtig sind (§ 2 Nr. 2 KStG) . . . . . . . . . . . . 5 III. Beginn der Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. Vorgründungsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2. Vorgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3. Eingetragene Kapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 IV. Besteuerungsfragen zur Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1. Zivilrechtliche Grundlagen der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.1 Musterprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2 Mindestkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2. Steuerliche Behandlung der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1 Gründungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1.2 Gründungskosten bei Gründungen nach dem Musterprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.2 Umwandlung in eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3 Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.4 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und Organschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.5 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und Gemeinnützigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.6 Kapitalerhöhung zur normalen GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 V. Das neue Wahlrecht für Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer (§ 1a KStG) . . . . . 14 1. Ausgangspunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. Voraussetzungen der Optionsausübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1 Geeignete Gesellschaftsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Antrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3. Folgen der Optionsausübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 4. Sonderbetriebsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5. Ergänzungsbilanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 6. Weitere Folgen der Optionsausübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 6.1 Die Folgen der fiktiven Buchwerteinbringung: Sperrfristbehaftete Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . 25 6.2 Folgen für vorhandene Verluste . . . . . . . …
Autorentext
Prof. Dr. Michael Szczesny, Professor für Steuerrecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Im Vorfeld mehrjährige Tätigkeit in der Steuer- und Rechtsberatung. Er ist Autor verschiedener Fachbücher und Aufsätze zum Steuer- und Gesellschaftsrecht. Darüber hinaus ist er in der Steuerberateraus- und -fortbildung tätig.
Inhalt
Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Vorwort zur 4. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX Teil A Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Teil B Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 I. Unbeschränkte Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. Steuersubjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2. Steuersatz und Freibetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3. Voraussetzungen der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4. Umfang der unbeschränkten Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 II. Beschränkte Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. Körperschaften ohne Geschäftsleitung und Sitz im Inland (§ 2 Nr. 1 KStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Sonstige Körperschaften, die nicht unbeschränkt steuerpflichtig sind (§ 2 Nr. 2 KStG) . . . . . . . . . . . . 5 III. Beginn der Steuerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. Vorgründungsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2. Vorgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3. Eingetragene Kapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 IV. Besteuerungsfragen zur Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1. Zivilrechtliche Grundlagen der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.1 Musterprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2 Mindestkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2. Steuerliche Behandlung der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1 Gründungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1.2 Gründungskosten bei Gründungen nach dem Musterprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.2 Umwandlung in eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3 Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.4 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und Organschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.5 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und Gemeinnützigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.6 Kapitalerhöhung zur normalen GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 V. Das neue Wahlrecht für Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer (§ 1a KStG) . . . . . 14 1. Ausgangspunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. Voraussetzungen der Optionsausübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1 Geeignete Gesellschaftsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Antrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3. Folgen der Optionsausübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 4. Sonderbetriebsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5. Ergänzungsbilanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 6. Weitere Folgen der Optionsausübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 6.1 Die Folgen der fiktiven Buchwerteinbringung: Sperrfristbehaftete Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . 25 6.2 Folgen für vorhandene Verluste . . . . . . . …
Titel
Körperschaftsteuer
Untertitel
Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 5
Autor
EAN
9783955548636
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
14.02.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
440
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.