Die Brunkowtherapie, jetzt Akrodynamik, ist ein ganzheitliches Bahnungssystem, basierend auf der Grundlage idealmotorischer Bewegungsmuster. Ursprünglich von Roswitha Brunkow als isometrische Stemmführung entwickelt, hat sich die Therapieform stark weiter entwickelt und in ihrer Anwendung verändert.
Lesen Sie hier alles, was Sie als Physiotherapeut über die moderne Anwendungsform wissen müssen:
- Prinzipien der Therapie
- Behandlung im konservativen und postoperativen Bereichen
Akrodynamik ist Bestandteil der schulischen Physiotherapieausbildung, es wird als Wahlpflichtfach an Fachhochschulen angeboten sowie als modularisierte Weiterbildung.
Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für die Ausbildung in der Physiotherapie, dem Studium und in der Praxis.
Ganzheitlich: nach neurophysiologischen Prinzipien und Mechanismen Konkret: Praxisbezug zu den Fachgebieten Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie und Neurologie Konkurrenzlos: einziges Fachbuch zur Akrodynamik Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. rer. pysiol. Michael Übele, Physiotherapeut, Schulleiter an der Physiotherapieschule Mainz, Leiter der AG Brunkow im ZVK, Aktiv in der Weiterbildung zum Brunkow-Therapeuten
Prof. Dr. rer. pysiol. Thomas Wolf, Physiotherapeut und Diplomsportlehrer; Dozent an der Fresenius Hochschule Bachelorstudiengang Physiotherapie, Mitglied der AG Brunkow im ZVK
Klappentext
Kleines kann Großes stimulieren und bewirken
das ist die Grundannahme der Akrodynamik . Jede motorische Aktion beeinflusst das Gesamtsystem »Körper«. Das Akrodynamische Therapiekonzept jedoch nutzt bereits die Stellung der Hände, Füße und des Kopfes also der Akren um den gesamten Bewegungsablauf zu beeinflussen und so Instabilitäten der Gelenksysteme zu beheben, Kraft und Ausdauer zu stärken, Fehlhaltungen zu korrigieren oder verlorengegangene Bewegungsabläufe zu trainieren.
Hier finden Physiotherapeuten alles, was sie über die moderne Anwendungsform der Akrodynamik wissen müssen:
-Grundlagenwissen zur motorischen Entwicklung
-Prinzipien der Therapie unter Beachtung ganzheitlicher Körperreaktionen
-Therapeutische Handlungsfelder in der konservativen und postoperativen Behandlung
-Praktische Handlungsanleitungen zur Auswahl und Entwicklung von Ausgangsstellungen und Grifftechniken
Die »Akrodynamik«: das Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praxis, Studium und Ausbildung.
Inhalt
1.Was ist die Akrodynamische Therapie.- 2. Historie und Entwicklung der Brunkowtherapie.- 3. Phylogenese und motorische Entwicklung als wesentliche Grundlage der akrodynamischen Therapie.- 4.ADT im Kontext aktueller Erkenntnisse über das Motor-Control-System.- 5. Der Haltungshintergrund in der Akrodynamik.- 6.Die Akren im akrodynamischen Konzept.- 7.Das Limbische System.- 8.Sensorische Reizsetzungen auf der kinästhetischen Ebene.- 9.Wahl und Entwicklung der Ausgangsstellungen.- 10.Therapeutische Prinzipien der ADT.- 11.Anwendung der ADT/ Brunkowtherapie in den therapeutischen Handlungsfeldern.