Der Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule bedeutet für alle Kinder eine besondere Herausforderung. Die pädagogische Gestaltung und Begleitung dieses Übergangs ist zugleich eine wichtige Entwicklungsaufgabe für die Zusammenarbeit der Institutionen. Die AutorInnen richten den Blick auf die Gelingensbedingungen der Kooperation von Elementar- und Primarbereich und fragen, welche Rolle prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings spielen können. Sie zeigen, welchen Einfluss diese Verfahren Bildungs- und Lerngeschichten, Individuelle Entwicklungs- und Förderpläne u.a. auf die professionellen Deutungsmuster und Handlungsansätze pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und auf ihre Zusammenarbeit mit Grundschullehrkräften und Eltern haben.
Autorentext
Die AutorInnen: Prof. Dr. Michael Urban, Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Peter Cloos, Stiftung Universität Hildesheim Dipl.-Soz. Kapriel Meser, Universität Bielefeld Vanessa Objartel, Annette Richter, Prof. Dr. Marc Schulz, Fachhochschule Köln Dipl.-Sozialwiss. Sören Thoms, Universität Hannover Jenny Velten, Prof. Dr. phil. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover
Zusammenfassung
Der Ubergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule bedeutet fur alle Kinder eine besondere Herausforderung. Die padagogische Gestaltung und Begleitung dieses Ubergangs ist zugleich eine wichtige Entwicklungsaufgabe fur die Zusammenarbeit der Institutionen. Die AutorInnen richten den Blick auf die Gelingensbedingungen der Kooperation von Elementar- und Primarbereich und fragen, welche Rolle prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings spielen konnen. Sie zeigen, welchen Einfluss diese Verfahren - Bildungs- und Lerngeschichten, Individuelle Entwicklungs- und Forderplane u.a. - auf die professionellen Deutungsmuster und Handlungsansatze padagogischer Fachkrafte in Kindertageseinrichtungen und auf ihre Zusammenarbeit mit Grundschullehrkraften und Eltern haben.
Autorentext
Die AutorInnen: Prof. Dr. Michael Urban, Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Peter Cloos, Stiftung Universität Hildesheim Dipl.-Soz. Kapriel Meser, Universität Bielefeld Vanessa Objartel, Annette Richter, Prof. Dr. Marc Schulz, Fachhochschule Köln Dipl.-Sozialwiss. Sören Thoms, Universität Hannover Jenny Velten, Prof. Dr. phil. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover
Zusammenfassung
Der Ubergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule bedeutet fur alle Kinder eine besondere Herausforderung. Die padagogische Gestaltung und Begleitung dieses Ubergangs ist zugleich eine wichtige Entwicklungsaufgabe fur die Zusammenarbeit der Institutionen. Die AutorInnen richten den Blick auf die Gelingensbedingungen der Kooperation von Elementar- und Primarbereich und fragen, welche Rolle prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings spielen konnen. Sie zeigen, welchen Einfluss diese Verfahren - Bildungs- und Lerngeschichten, Individuelle Entwicklungs- und Forderplane u.a. - auf die professionellen Deutungsmuster und Handlungsansatze padagogischer Fachkrafte in Kindertageseinrichtungen und auf ihre Zusammenarbeit mit Grundschullehrkraften und Eltern haben.
Titel
Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings
Autor
EAN
9783847408253
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
18.02.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
364
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.