Ob Wunderwaffe oder Sklavenhandel, die Arbeitnehmerüberlassung ist eine der umstrittensten Arbeitsformen in Deutschland. Doch immer mehr Unternehmen greifen seit den jüngsten gesetzlichen Änderungen auf diese Art der Beschäftigung zurück. Dabei werden nicht nur Hilfskräfte und Produktionspersonal nachgefragt. Die Suche nach geeigneten Fachkräften und Ingenieuren verläuft immer häufiger über die Leiharbeitsunternehmen. Doch je qualifizierter die Arbeitnehmer sein sollen, desto schwieriger gestaltet sich die Suche. Trotz hoher Arbeitslosigkeit herrscht in manchen Regionen und Qualifikationen eine Knappheit an gut ausgebildeten Arbeitskräften. Durch die Osterweiterung der Europäischen Union im Jahre 2004 werden in naher Zukunft auch Arbeitnehmer aus den östlichen EU-Staaten die Erlaubnis haben, frei und ohne Einschränkungen in Deutschland tätig zu werden. Da gerade hier noch ein hohes Lohngefälle herrscht, könnte Deutschland als Arbeitsort viele Vorteile für osteuropäische Arbeitnehmer bieten. Aber auch deutsche Unternehmen dürften durch die Erweiterung weitaus stärker profitieren als bisher. Der Personalbeschaffungsmarkt könnte auf diese neuen Gebiete ausgeweitet werden und somit erhebliches Potential hervorbringen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die osteuropäischen Arbeitnehmer auch gewillt sind, im westlichen Ausland zu arbeiten. Hierzu wurde im Rahmen dieser Untersuchung eine Umfrage in Deutschland, Polen und Tschechien durchgeführt. Hintergrund für die Auswahl war die Tatsache, dass in Deutschland bereits viele polnische und tschechische Bürger leben und arbeiten und dass Polen und Tschechien direkte Nachbarstaaten zu Deutschland sind. Darüber hinaus ist das Wissen über die Affinität von polnischen und tschechischen Arbeitnehmern zur Arbeitnehmerüberlassung gerade für Leiharbeitsunternehmen wichtig. Leiharbeitsunternehmen könnten als europäische Personalbeschaffer tätig werden und somit ihren Kunden geeignetes Fachpersonal aus ganz Europa, vor allem aus den östlichen Staaten, anbieten. Auch dieser Tatbestand soll in dieser Untersuchung geklärt werden.



Zusammenfassung
Ob Wunderwaffe oder Sklavenhandel, die Arbeitnehmeruberlassung ist eine der umstrittensten Arbeitsformen in Deutschland. Doch immer mehr Unternehmen greifen seit den jungsten gesetzlichen Anderungen auf diese Art der Beschaftigung zuruck. Dabei werden nicht nur Hilfskrafte und Produktionspersonal nachgefragt. Die Suche nach geeigneten Fachkraften und Ingenieuren verlauft immer haufiger uber die Leiharbeitsunternehmen. Doch je qualifizierter die Arbeitnehmer sein sollen, desto schwieriger gestaltet sich die Suche. Trotz hoher Arbeitslosigkeit herrscht in manchen Regionen und Qualifikationen eine Knappheit an gut ausgebildeten Arbeitskraften. Durch die Osterweiterung der Europaischen Union im Jahre 2004 werden in naher Zukunft auch Arbeitnehmer aus den ostlichen EU-Staaten die Erlaubnis haben, frei und ohne Einschrankungen in Deutschland tatig zu werden. Da gerade hier noch ein hohes Lohngefalle herrscht, konnte Deutschland als Arbeitsort viele Vorteile fur osteuropaische Arbeitnehmer bieten. Aber auch deutsche Unternehmen durften durch die Erweiterung weitaus starker profitieren als bisher. Der Personalbeschaffungsmarkt konnte auf diese neuen Gebiete ausgeweitet werden und somit erhebliches Potential hervorbringen. Dies ist allerdings nur moglich, wenn die osteuropaischen Arbeitnehmer auch gewillt sind, im westlichen Ausland zu arbeiten. Hierzu wurde im Rahmen dieser Untersuchung eine Umfrage in Deutschland, Polen und Tschechien durchgefuhrt. Hintergrund fur die Auswahl war die Tatsache, dass in Deutschland bereits viele polnische und tschechische Burger leben und arbeiten und dass Polen und Tschechien direkte Nachbarstaaten zu Deutschland sind. Daruber hinaus ist das Wissen uber die Affinitat von polnischen und tschechischen Arbeitnehmern zur Arbeitnehmeruberlassung gerade fur Leiharbeitsunternehmen wichtig. Leiharbeitsunternehmen konnten als europaische Personalbeschaffer tatig werden und somit ihren Kunden geeignetes Fachpersonal aus ganz Europa, vor allem aus den ostlichen Staaten, anbieten. Auch dieser Tatbestand soll in dieser Untersuchung geklart werden.
Titel
Osteuropäische Leiharbeiter in Deutschland
Untertitel
Zuknftige Grundlagen der Internationalen Arbeitnehmerberlassung
EAN
9783868159677
ISBN
978-3-86815-967-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
30.11.2008
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.72 MB
Anzahl Seiten
208
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch