Das Asset Pricing ist ein seit Jahrzehnten etablierter Forschungszweig in der Ökonomie und hat das Ziel, den fairen heutigen Wert von künftigen unsicheren Cashflows zu ermitteln. Eine wichtige Fragestellung besteht darin, welche Diskontraten zur Bewertung der unsicheren Cashflows herangezogen werden sollten.

Michael Vorfeld präsentiert die Grundlagen des Asset Pricing und stellt statische Faktor-Modelle wie das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Arbitrage Pricing Theory (APT) vor. Da der risikolose Zinssatz, die Risikoprämie des Marktes sowie der Beta-Faktor zeitvariabel sind, geht der Autor auf dieses Phänomen der Diskontraten ein. Zur Bewertung von unsicheren Cashflows zieht er Bewertungsmodelle heran und unterzieht die wesentlichen Forschungserkenntnisse wie z.B. die Zeitvariabilität einer empirischen Überprüfung. Er identifiziert unter den analysierten statischen und dynamischen Modellen das Pricing-Modell, welches die Aktienrendite am ehesten zu erklären vermag. Der Autor zeigt, dass die dynamischen Modelle nicht überlegen sind, für den Investoren jedoch u.a. aufgrund der verwendeten Vektor-autoregressiven Struktur wertvolle Informationen beinhalten.



Autorentext
Dr. Michael Vorfeld ist Credit Portfolio Manager bei der NORD/LB und Lehrbeauftragter an verschiedenen Berufsakademien und Fachhochschulen.



Zusammenfassung
Michael Vorfeld zieht zur Bewertung von unsicheren Cashflows Bewertungsmodelle heran und unterzieht die wesentlichen Forschungserkenntnisse wie z.B. die Zeitvariabilität einer empirischen Überprüfung. Er identifiziert unter den analysierten statischen und dynamischen Modellen das Pricing-Modell, welches die Aktienrendite am ehesten zu erklären vermag.



Inhalt
Grundlagen des Asset Pricing.- Faktormodelle.- Vorhersagbarkeit von Aktienrenditen.- Bewertungsmodelle für Assets.- Empirische Analyse und Weiterentwicklung.- Schlussbetrachtung.
Titel
Asset Pricing
Untertitel
Zur Bewertung von unsicheren Cashflows mit zeitvariablen Diskontraten
EAN
9783834982438
ISBN
978-3-8349-8243-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
30.09.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
249
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Auflage
2009
Lesemotiv