Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitt des Saarlandes (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar "Venedig in der deutschen Literatur", Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Thema im Frhwerk Thomas Manns ist der Gegensatz zwischen knstlerischer und brgerlicher Lebensform, zwischen Kunst und Leben. Die Novelle Der Tod in Venedig markiert den Hhepunkt und Abschluss dieser frhen Schaffensperiode Manns: "Sie war die moralisch und formal zugespitzteste und gesammeltste Gestaltung des Dcadence- und Knstlerproblems, in dessen Zeichen seit Buddenbrooks meine Produktion gestanden hatte, und das mit dem Tod in Venedig tatschlich ausgeformt war.1 Thomas Mann begann seine Arbeit an Der Tod in Venedig im Frhjahr 1911, whrend eines Aufenthalts auf dem Lido, bei Venedig, und hatte seine Erzhlung zunchst als anspruchslose und schnell zu erledigende Arbeit geplant. Allerdings entwickelte sich die Novelle, in ihrer fast einjhrigen Entstehungszeit, zu einer vielfltigen und auf unterschiedlichste Weise deutbaren Erzhlung. Das 1912 erschiene Werk Manns gilt als eine seiner herausragendsten Arbeiten und soll nach den Worten seines Autors "das Leid und die tragische Verwirrung eines Knstlers [...] zeigen, der Phantasie und ,Ernst im Spiel' genug hat, und an den ehrgeizigen Ansprchen, zu denen der Erfolg ihn verleitet und denen er zuletzt nicht gewachsen ist, zu Grunde geht."2 Dieser tragische Knstler ist die Hauptfigur der Novelle, der Schriftsteller Gustav von Aschenbach. Gustav von Aschenbach trgt uerlich die Zge des Musikers Gustav Mahlers, von dessen Tod Thomas Mann whrend seines Aufenthaltes in Venedig erfuhr. Darber hinaus sind auch Anspielungen auf Manns eigene Biographie deutlich. Thomas Mann erzhlt im Tod in Venedig, wie der alternde Knstler Aschenbach, der sich in einer Schaffenskrise befindet, auf der Suche nach einer neuen Kunst- und Lebenskonzeption nach Venedig reist. Dort wird er nach kurzer Zeit des Glcks und der neuen Produktivitt, von Sinnlichkeit und Zgellosigkeit bermannt und verliert seine Wrde als Mensch und als Knstler. 1 Thomas Mann: Gesammelte Werke, S. 150. 2 Thomas Mann: Notizbcher, S. 120.

Titel
Die Entwicklung Gustav von Aschenbachs und seines Künstlertums in Thomas Manns Der Tod in Venedig (1912)
EAN
9783638291033
ISBN
978-3-638-29103-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
13.07.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.12 MB
Anzahl Seiten
31
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch