Der Einkommensteuer fällt im Rahmen des deutschen Steuersystems eine große Bedeutung zu. Nahezu alle Haushalte sowie eine Vielzahl der deutschen Unternehmen werden davon erfasst. Außerdem hat die Einkommensteuer weit reichende Auswirkungen auf andere Bereiche des Steuersystems.

Dieses Einführungslehrbuch gibt einen systematischen Überblick über das aktuelle Einkommensteuerrecht. Besonderen Raum nehmen die Einkünfte aus Gewerbebetrieb und eine Steuerwirkungsanalyse der gängigsten Rechtsformen ein. Michael Wehrheim konzentriert sich nicht nur auf rechtliche Einzelregelungen, sondern er untersucht die Einkommensteuer hinsichtlich ihrer Gesamtstruktur und ihrer Stellung im deutschen Steuersystem. Mit Rechtsstand vom 1.1.2004 sind die Änderungen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes und des Korb II vollständig berücksichtigt. Neu in der 2. Auflage findet sich ein Steuerbelastungsvergleich verschiedener Rechtsformen.


Kompakte und systematische Einführung in das deutsche Einkommensteuerrecht

Autorentext

StB Professor Dr. Michael Wehrheim hat die Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Philipps-Universität Marburg inne.



Klappentext

Dieses Einführungslehrbuch gibt einen systematischen Überblick über das aktuelle Einkommensteuerrecht. Besonderen Raum nehmen die Einkünfte aus Gewerbebetrieb und eine Steuerwirkungsanalyse der gängigsten Rechtsformen ein. Michael Wehrheim konzentriert sich nicht nur auf rechtliche Einzelregelungen, sondern er untersucht die Einkommensteuer hinsichtlich ihrer Gesamtstruktur und ihrer Stellung im deutschen Steuersystem. Mit Rechtsstand vom 1.1.2004 sind die Änderungen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes und des Korb II vollständig berücksichtigt. Neu in der 2. Auflage findet sich ein Steuerbelastungsvergleich verschiedener Rechtsformen.



Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Definition grundlegender Begriffe.- 1.2 Wesensmerkmale der Einkommensteuer.- 1.3 Die persönliche Steuerpflicht.- 2 Grundlagen der Einkommensermittlung.- 2.1 Bedeutung der Einkunftsarten des Einkommensteuerrechts.- 2.2 Ermittlung der Einkünfte.- 3 Exkurs: Die Steuerbilanz.- 3.1 Das Maßgeblichkeitsprinzip.- 3.2 Ansatzvorschriften.- 3.3 Steuerliche Bewertungskonzeptionen.- 3.4 Entnahmen und Einlagen.- 4 Die Einkunftsarten des Einkommensteuerrechts.- 4.1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft.- 4.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb.- 4.3 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit.- 4.4 Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit.- 4.5 Einkünfte aus Kapitalvermögen.- 4.6 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.- 4.7 Sonstige Einkünfte i.S.d. § 22 EStG.- 4.8 Besondere Sachverhalte der Einkunftsarten.- 4.9 Ordnung der Einkunftsarten in Haupt- und Nebeneinkunftsarten.- 4.10 Die Ermittlung der Summe der Einkünfte.- 5 Berücksichtigung der Persönlichen Leistungsfähigkeit.- 5.1 Altersentlastungsbetrag.- 5.2 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende.- 5.3 Verlustabzug.- 5.4 Sonderausgaben.- 5.5 Außergewöhnliche Belastungen.- 5.6 Steuerbegünstigung der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Immobilien.- 5.7 Hinzurechnung gemäß § 15 AStG.- 5.8 Freibetrag nach § 32 Abs. 6 EStG.- 5.9 Härteausgleich.- 6 Ermittlung der Einkommensteuerschuld.- 6.1 Steuertarif (inkl. außerordentliche Einkünfte).- 6.2 Steuerzahlung.- 6.3 Veranlagung.- 6.4 Eigenheimzulage.- 7 Besteuerung Ausgewählter Rechtsformen.- 7.1 Die einkommensteuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG.- 7.2 Die einkommensteuerliche Behandlung der GmbH & Still.- 7.3 Die einkommensteuerliche Behandlung der Betriebsaufspaltung (Doppelgesellschaft).- 7.4 Die einkommensteuerliche Behandlung der GmbH & Co. KGaA.- 8Steuerbelastungsvergleich Ausgewählter Rechtsformen.- 8.1 Vorgehensweise und Darstellung des Berechnungsbeispiels.- 8.2 Quantitativer Belastungsvergleich.- 8.3 Ergebniserläuterung und Gestaltungsempfehlungen.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre
EAN
9783322931535
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
176
Auflage
2., vollst. überarb. u. erw. Auflage 2004
Lesemotiv