Based on the German Corporate Governance Code, Michael Weiß studies the legal, real and extra-territorial effects of national corporate governance codes. He classifies these as "hybrid regulatory instruments," which like a "living institution" are caught between state regulation and private commitment.
Die durch große Unternehmenskrisen ausgelöste Diskussion um Fragen guter Unternehmensführung hat zu Beginn des 21. Jahrhunderts weltweit zur Herausbildung von Corporate-Governance-Kodizes auf unterschiedlichen Ebenen geführt. Ausgehend vom Deutschen Corporate-Governance-Kodex untersucht Michael Weiß die rechtlichen und faktischen Wirkungen nationaler Corporate-Governance-Kodizes. Er ordnet sie als "Hybride Regulierungsinstrumente" ein, die sich wie eine "atmende Größe" im Spannungsfeld zwischen staatlicher Regulierung und privater Selbstverpflichtung bewegen und je nach dem, wie stark die Rolle des Staates bei der Erstellung und Überwachung des jeweiligen Kodexes ist, als staatliche oder private Maßnahme zu qualifizieren sind. Darüber hinaus entwickelt der Autor Ansätze zur Lösung extraterritorialer Konflikte im Zusammenhang mit derartigen Hybriden Regulierungsinstrumenten.
Autorentext
Geboren 1977; Studium der Rechtswissenschaft in GieÃen und Warwick (U.K.); 2010 Promotion; seit 2008 Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.
Die durch große Unternehmenskrisen ausgelöste Diskussion um Fragen guter Unternehmensführung hat zu Beginn des 21. Jahrhunderts weltweit zur Herausbildung von Corporate-Governance-Kodizes auf unterschiedlichen Ebenen geführt. Ausgehend vom Deutschen Corporate-Governance-Kodex untersucht Michael Weiß die rechtlichen und faktischen Wirkungen nationaler Corporate-Governance-Kodizes. Er ordnet sie als "Hybride Regulierungsinstrumente" ein, die sich wie eine "atmende Größe" im Spannungsfeld zwischen staatlicher Regulierung und privater Selbstverpflichtung bewegen und je nach dem, wie stark die Rolle des Staates bei der Erstellung und Überwachung des jeweiligen Kodexes ist, als staatliche oder private Maßnahme zu qualifizieren sind. Darüber hinaus entwickelt der Autor Ansätze zur Lösung extraterritorialer Konflikte im Zusammenhang mit derartigen Hybriden Regulierungsinstrumenten.
Autorentext
Geboren 1977; Studium der Rechtswissenschaft in GieÃen und Warwick (U.K.); 2010 Promotion; seit 2008 Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.
Titel
Hybride Regulierungsinstrumente
Untertitel
Eine Analyse rechtlicher, faktischer und extraterritorialer Wirkungen nationaler Corporate-Governance-Kodizes
Autor
EAN
9783161511875
ISBN
978-3-16-151187-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
0.81 MB
Anzahl Seiten
212
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.