In seinen Gifford Lectures 2019/2020 geht Michael Welker dem Wirken des göttlichen und des menschlichen Geistes in unseren spätmodernen pluralistischen Kulturen nach. Unter Rückgriff nicht nur auf religiöse Quellen, sondern auch auf Erfahrungen im Dialog mit Vertretern der Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, der Philosophie und der Soziologie gewinnt er Einsichten in das multimodale Wirken des Geistes. Während zahlreiche Entwicklungen der Menschheitsgeschichte die Bestimmung der Menschen zum Bild Gottes höchst fragwürdig werden lassen, erschließt der multimodale Geist der Gerechtigkeit, der Freiheit, der Wahrheit und des Friedens die Kräfte, die Leben gemäß der Bestimmung zum Bild Gottes ermöglichen. Dieser neue Zugang zu einer natürlichen Theologie macht deutlich, warum der menschliche und der göttliche Geist nicht angemessen in bipolaren Beziehungen zu erfassen sind und der menschliche Geist nicht auf das Denken reduziert werden darf. Das Buch möchte verdeutlichen, was die Bestimmung des Menschen zu Gottes Bild besagt ein Leben geprägt vom Geist der Gerechtigkeit, der Freiheit, der Wahrheit und des Friedens. [On the Image of God. An Anthropology of the Mind] In his Gifford Lectures 2019/2020 Michael Welker explores the workings of the divine and human spirit in our late modern pluralistic cultures. Drawing not only on religious sources but also on experiences in dialogue with representatives of the natural sciences, law, philosophy and sociology, he gains insights into the multimodal workings of the spirit. While numerous developments in the history of mankind make its determination to be in the image of God highly questionable, the multimodal spirit of justice, freedom, truth and peace opens up the forces that make life possible according to this determination. This new approach to a natural theology makes clear why the human and divine spirit cannot be adequately grasped in bipolar relationships and why the human spirit cannot be reduced to thinking. The book seeks to clarify what the determination of the human being to be in the image of God means a life marked by the spirit of justice, freedom, truth and peace.

Autorentext
Michael Welker, Dr. Dr. h.c. mult., Jahrgang 1947, ist Seniorprofessor für Systematische Theologie und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie an der Universität Heidelberg. Er ist Honorarprofessor der Seoul Theological University und Mitglied der Heidelberger und der Finnischen Akademie der Wissenschaften. 2016 erhielt er den Karl-Barth-Preis. Er ist Autor oder Herausgeber von etwa 50 Buchveröffentlichungen, darunter: Gottes Geist; Gottes Offenbarung. Christologie; Schöpfung und Wirklichkeit; Kirche im Pluralismus; Was geht vor beim Abendmahl?; The Depth of the Human Person; Concepts and Practices of Freedom; Concepts of Law in the Sciences, Legal Studies, and Theology; The Science and Religion Dialogue: What Can Theology Contribute?

Inhalt
INHALT Einleitung: Was wollen die Gifford Lectures? 9 Erste Vorlesung Der Mensch als Bild Gottes? Die Weite und die Abgrunde menschlicher Existenz 13 1.1 Große menschliche Ausstrahlungskraft und Gefahren emotionalisierter Offentlichkeiten 14 1.2 Wege in die Gefahr, ins Elend und ins Verderben 16 1.3 Realistische Visionen von Befreiung und Freiheit? 21 Zweite Vorlesung Menschlicher Geist und gottlicher Geist 26 2.1 Eine naturliche Theologie des gottlichen Geistes aus unserer Zeit 27 2.2 Der Geist eine multimodale und multipolare Macht 29 2.3 Zur Wurdigung fruhkindlicher multimodaler Geisteskrafte 34 2.4 Religion und Geist die reiche naturliche Theologie des jungen Hegel 38 Dritte Vorlesung Zur Gerechtigkeit berufen 45 3.1 Gerechtigkeit und Schutz der Schwachen: ein jahrtausendealtes Ethos 47 3.2 Versprechungen und Elend des Naturrechts 52 3.3 Der multimodale Geist der Gerechtigkeit 56 Schluss 62 Vierte Vorlesung Zur Freiheit berufen 63 4.1 Freiheit elementar 64 4.2 Gesellschaftlicher Pluralismus und fragile moralische Freiheit 70 4.3 Die Macht der Religion aber wessen Geistes Kind? 75 Schluss 79 Funfte Vorlesung Zur Wahrheit berufen 80 5.1 Wahrheit im Spannungsbogen von festgestellter Richtigkeit bis hin zu weltweit organisierter wissenschaftlicher Wahrheitssuche 81 5.2 Entdeckung einer differenzierten naturlich-theologischen Anthropologie in interdisziplinarer Wahrheitssuche 87 5.3 Gott ist Geist zur Ubersetzung einer offenbarungstheologischen Aussage in eine naturlich-theologische Aussage 90 Sechste Vorlesung Zum Frieden berufen 97 6.1 Zum ewigen Frieden Kant gegen Vegetius 97 6.2 Friede als innere menschliche und zivilisatorische Haltung 101 6.3 Menschenfreundlichkeit und geteilte Freude: Vom wahren inneren Frieden 104 Schluss 110 Nachwort 113
Titel
Zum Bild Gottes
Untertitel
Eine Anthropologie des Geistes
EAN
9783374070442
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.10.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
120
Auflage
2., korr. u. erw. Aufl.
Lesemotiv