»Antisemitismus als Orientierungsprinzip ist tatsächlich in der europäischen Gesellschaftsgeschichte verankert. Von Europa aus hat der dynamische Kapitalismus als einziges universales Gesellschaftsmodell seinen Siegeszug angetreten und mit ihm hat sich auch der Antisemitismus weltweit verbreitet. Die Produkte der Kulturindustrie, die global kommuniziert werden, treffen auf ein gesellschaftlich präfomiertes Alltagsbewusstsein, das für diese alltagsreligiösen Interpretationsmuster empfänglich ist. Man banalisiert in der Tat das Böse, wenn man es auf menschliche Aggression reduziert. Die Frage aber, wie Gewalt sozialisiert wird, ist eine Frage nach der Gesellschaft, die Auschwitz möglich machte und die antisemitische Vorstellungen auch nach Auschwitz immer wieder hervorbringt.« Detlev Claussen

Zusammenfassung
Antisemitismus als Orientierungsprinzip ist tatsachlich in der europaischen Gesellschaftsgeschichte verankert. Von Europa aus hat der dynamische Kapitalismus als einziges universales Gesellschaftsmodell seinen Siegeszug angetreten und mit ihm hat sich auch der Antisemitismus weltweit verbreitet. Die Produkte der Kulturindustrie, die global kommuniziert werden, treffen auf ein gesellschaftlich prafomiertes Alltagsbewusstsein, das fur diese alltagsreligiosen Interpretationsmuster empfanglich ist. Man banalisiert in der Tat das Bose, wenn man es auf menschliche Aggression reduziert. Die Frage aber, wie Gewalt sozialisiert wird, ist eine Frage nach der Gesellschaft, die Auschwitz moglich machte und die antisemitische Vorstellungen auch nach Auschwitz immer wieder hervorbringt.Detlev Claussen

Inhalt
Michael Werz/Peter Maroldt Einleitung Detlev Claussen Die Banalisierung des Bösen Über Auschwitz, Alltagsreligion und Gesellschaftstheorie Moishe Postone Nationalsozialismus und Antisemitismus Ein theoretischer Versuch Zygmunt Bauman Große Gärten, kleine Gärten Allosemitismus: Vormodern, Modern, Postmodern Shmuel Noah Eisenstadt Antinomien der Moderne und Antisemitismus Zur Vorgeschichte der Barbarei Helmut Reinicke Gegengewalt Merkwürdige Überlebensformen jüdischer Gauner Ulrich Sonnemann Geschichtsverdrängung als Selbstbetrug Anmerkungen zu Selbstverrat und Selbsttreue Tim Darmstädter Die Verwandlung der Barbarei in Kultur Zur Rekonstruktion der nationalsozialistischen Verbrechen im historischen Gedächtnis Mosche Zuckermann Geschichte, Angst und Ideologie Aspekte der israelischen politischen Kultur Michael Lerner Amerikanische Linke und Antisemitismus Über fortschrittliche Politik in Zeiten gesellschaftlicher Sinnkrise
Titel
Antisemitismus und Gesellschaft
Untertitel
Zur Diskussion um Auschwitz, Kulturindustrie und Gewalt
Einführung
EAN
9783801505622
ISBN
978-3-8015-0562-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
05.05.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.02 MB
Anzahl Seiten
173
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv