Die Lektüre von Derridas Werken stellt für jeden Leser eine Herausforderung dar - denn Bedeutung und Vieldeutigkeit bzw. die Unmöglichkeit der Festschreibung von Sinn waren sein eigentliches Thema. Sprache versteht Derrida als ein unaufhebbares Überborden des Sinns in einer unabschließbaren Lektüre, also als »Dekonstruktion« im Wortsinne. Diese Einführung stellt die unterschiedlichen Aspekte von Derridas Denken - Metaphysik, Sprachphilosophie, Psychoanalyse, Poetologie, Ästhetik, Medientheorie, Ethik und Politik - verständlich vor und bietet zugleich soweit irgend möglich eine kompakte Zusammenfassung seines Ansatzes. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.
Autorentext
Michael Wetzel, geb. 1952, arbeitet als Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft am Germanistischen Seminar der Universität Bonn.
Zusammenfassung
Die Lekture von Derridas Werken stellt fur jeden Leser eine Herausforderung dar - denn Bedeutung und Vieldeutigkeit bzw. die Unmoglichkeit der Festschreibung von Sinn waren sein eigentliches Thema. Sprache versteht Derrida als ein unaufhebbares Uberborden des Sinns in einer unabschliebaren Lekture, also als "e;Dekonstruktion"e; im Wortsinne. Diese Einfhrung stellt die unterschiedlichen Aspekte von Derridas Denken - Metaphysik, Sprachphilosophie, Psychoanalyse, Poetologie, sthetik, Medientheorie, Ethik und Politik - verstndlich vor und bietet zugleich soweit irgend mglich eine kompakte Zusammenfassung seines Ansatzes. E-Book mit Seitenzhlung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book knnen parallel benutzt werden.
Inhalt
EinleitungSpuren der WahrheitPhänomenologie und Präsenz oder: Was ist Dekonstruktion?Sprachphilosophische und linguistische Traditionen: Der "différance" auf der SpurDie Frage der Anthropologie: Aporien von Leben und TodVon der Psychoanalyse zur PsychosemiologieÄsthetik und PostmoderneDas Textparadigma und der disseminative StilDas Ende der großen Erzählung: Literatur als ChoraMalerei und Architektur: Vom Parergon zur FolieÄsthetik des Blinden: Memoiren des BlicksEthik der Wiedergabe und Politik der VerantwortungApokalypse der medialen ArtefaktualitätenEthik der GabeDie Gewalt der Gesetzeskraft und die Geister der GerechtigkeitPolitik der Freundschaft und GastfreundschaftVon den Enden, von den Grenzen her denkenMensch-Sein und Tier-WerdenDie animalischen Wurzeln der politischen SouveränitätAnmerkungenKommentierte BibliografieSchlüsselbegriffeZeittafelZum Autor
Titel
Derrida. Eine Einführung
Untertitel
Wetzel, Michael - Logik und Ethik
Autor
EAN
9783159615318
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
05.11.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.48 MB
Anzahl Seiten
196
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.