Geschäftsmodelle stellen ein innovatives Analyse- und Gestaltungsinstrument der Unternehmensführung dar, das auch unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskooperationen sowie branchenübergreifenden Leistungsangeboten eines Unternehmens gerecht wird. Wegen der permanenten Veränderungen der Umwelt muss ein Unternehmen, um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben, ein aktives Innovationsmanagement des Geschäftsmodells sicherstellen. Die Unternehmensführung sieht sich dabei mit der Herausforderung konfrontiert, Handlungsbedarf rechtzeitig zu erkennen und Erfolg versprechende Gestaltungsoptionen zu identifizieren.

Michael Zollenkop präsentiert eine detaillierte Konzeption, Innovationsmöglichkeiten des Geschäftsmodells zu generieren und den richtigen Zeitpunkt für die Umsetzung zu wählen. Aufbauend auf einer Kategorisierung des Konstrukts Geschäftsmodellinnovation erarbeitet er praxisnahe Vorschläge, um die Zukunftsfähigkeit des implementierten Geschäftsmodells zu beurteilen und alternative Zukunftsmodelle zu entwickeln. Anhand zahlreicher branchenübergreifender Beispiele sowie einer umfassenden Fallstudie aus der Musikindustrie wird die Vorgehensweise veranschaulicht.



Autorentext
Dr. Michael Zollenkop promovierte bei Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personalwirtschaft und Organisation der Universität Bamberg. Er ist Projekt-Manager bei Roland Berger Strategy Consultants in Stuttgart.

Inhalt
Einführung.- Charakteristika von Geschäftsmodellen und Geschäftsmodellinnovationen.- Lebenszyklus von Geschäftsmodellen als Grundlage für Initiierung und Timing einer Geschäftsmodellinnovation.- Initiierung und Erfolgsvoraussetzungen von Geschäftsmodellinnovationen.- Fallstudie zur Geschäftsmodellinnovation.- Zusammenfassung und Ausblick.
Titel
Geschäftsmodellinnovation
Untertitel
Initiierung eines systematischen Innovationsmanagements für Geschäftsmodelle auf Basis lebenszyklusorientierter Frühaufklärung
EAN
9783835094222
ISBN
978-3-8350-9422-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
12.03.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
408
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Auflage
2006
Lesemotiv