Klimaschutzmaßnahmen werden in Deutschland intensiv öffentlich diskutiert. Dabei wird Klimaschutz meist als rein fiskalische oder technische Maßnahme behandelt, selten aber als Herausforderung mit kultureller Dimension, zu der Bildung und Partizipation gehören.Vierzehn deutsche SozialwissenschaftlerInnen eröffnen im vorliegenden Buch wesentliche Fragestellungen, die Bildungs- und Partizipationsprozesse im Kontext Klimaschutz derzeit kennzeichnen. Vorgestellt werden erfolgreiche Partizipations- und Bildungsprojekte im Klimaschutz ebenso wie neueste Ergebnisse der Umweltpsychologie und Lebensstilforschung.Deutlich wird, dass Klimaschutz ohne die sogenannten weichen Faktoren wie Bildung und Partizipation nicht erfolgreich umgesetzt werden kann. Denn individuelle wie gesellschaftliche Verhaltensmuster, Werte und Haltungen, sowie emotionale und soziokulturelle Umstände bestimmen entscheidend die gesellschaftliche Debatte, die Kommunikationund das Maß an Veränderungsbereitschaft.

Autorentext
Michael Zschiesche, Jurist und Ökonom, arbeitet seit 1991 am Unabhängigen Institut fur Umweltfragen e.V. (UfU) in Berlin, dessen Geschäftsfuhrer er ist. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Öffentlichkeitsbeteiligung, Verbandsklagen im Umweltschutz, Entwicklung von Partizipationsprozessen und zivilgesellschaftliche Organisationsentwicklung.
Titel
Klimaschutz im Kontext
Untertitel
Die Rolle von Bildung und Partizipation auf dem Weg in eine klimafreundliche Gesellschaft
EAN
9783865815446
ISBN
978-3-86581-544-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
06.12.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
184
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv