Autorentext
Heidi L. Heard ist in den USA Senior-Trainer für BehavioralTech (Marsha Linehan). Zahlreiche Publikationen über Dialektische Verhaltenstherapie und Borderline-Persönlichkeitsstörungen.
Inhalt
Teil I: Die theoretischen Grundlagen der DVT
Prinzipiengeleitete Behandlung
Integrative Behandlung
Dialektische Prinzipien
Die zusammenhängende Natur der Realität
Die kontradiktorische Natur der Realität
Die kontinuierliche Veränderung der Realität
Die Betonung der Vorrangstellung des Affekts
Emotion als Reaktion des gesamten Systems
Emotionale Vulnerabilität
Unfähigkeit zur Modulation von Affekt
Die transaktionale Theorie von fähigkeits- und motivationsbezogenen Defiziten
Lerntheorie I: Klassische Konditionierung
Klassische Konditionierung
Lerntheorie II: Operante Konditionierung
Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz in der Diagnostik
Zen-Prinzipien
Teil II: Die praktischen Grundlagen der DVT
Die Entwicklung von Modalitäten zur Erfüllung bestimmter Funktionen
Verbesserung von Fähigkeiten
Steigerung der Motivation
Sicherstellung von Generalisierung
Strukturieren der Umgebung
Verbesserung der Fähigkeiten des Therapeuten und seiner Motivation für eine effektive Behandlung
Telefonisches Coaching
Die Teamkonsultation
Die Behandlung des Systems
Organisatorische Vorbehandlung
Die Strukturierung der Behandlung in Phasen
Phase 1: Das Erreichen von Verhaltensstabilität
Phase 2: Die emotionale Verarbeitung der Vergangenheit
Der Übergang zwischen Phase 1 und Phase 2
Die Stärkung der Verpflichtung in der Vorbehandlung
Die hierarchische Anordnung von Behandlungszielen
Die Organisation primärer Behandlungsziele
Die Strukturierung der Sitzungsagenda
Behandlungsziele in anderen Modalitäten
Validierung im Kontext der aktuellen Situation oder der inhärenten Fähigkeiten des Klienten
Die Analyse von Verhalten (mit ein oder zwei Kunstgriffen)
Integration multipler KVT-Prozeduren in eine Lösungsanalyse
Lösungen entwickeln
Lösungen evaluieren
Lösungen umsetzen
Klinische Skizze
Geschicktes Verhalten
Exposition an einer Vielzahl von Affekten
Kontingenzmanagement im therapeutischen Kontext
Die Veränderung kognitiver Verhaltensweisen
Dialektisches Vorgehen
Die Verwendung von Selbstenthüllung
Distinktive Arten der Selbstenthüllung
Funktionen der Selbstenthüllung
Konfrontation und Irreverenz
Beteiligung des Klienten
Die Behandlung von mit der Therapie interferierenden Verhalensweisen aufseiten des Klienten
Die Behandlung des Therapeuten
Belege für Wirksamkeit und Effektivität
Wirksamkeit der DVT
Effektivität der DVT