Autorentext
Michaela Frölich schreibt seit zehn Jahren Lebensgeschichten für andere Menschen als Dienstleisterin auf und unterstützt als Coach Schreibende beim Verfassen ihrer Lebensgeschichten. Sie arbeitet freiberuflich als Dozentin für autobiografisches Schreiben und gibt und Kurse und Seminare, unter anderem bei ?Studieren 50Plus? an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Inhalt
Über die Autorin 9
Danksagung 9
Einführung 21
Über dieses Buch 21
Konventionen in diesem Buch 22
Was Sie nicht lesen müssen 22
Törichte Annahmen über den Leser 22
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Teil I: Über die Familie und sich selbst schreiben 23
Teil II: Erinnerungen sammeln und Fakten recherchieren 23
Teil III: Die Geschichte(n) schreiben 23
Teil IV: Vom Manuskript zum Buch und zum Leser 24
Teil V: Der Top-Ten-Teil 24
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24
Wie es weitergeht 25
Teil I: Über die Familie und sich selbst schreiben 27
Kapitel 1 Das Abenteuer, das Leben aufs Papier zu bringen 29
Gute Gründe, um darüber zu schreiben 29
Erinnerungen bewahren 30
Zeitzeugenarbeit leisten 31
Wurzeln erkennen und die Familie charakterisieren 32
Wissen und Erfahrungen weitergeben 33
Lebensbilanz ziehen 34
Vergangenheitsbewältigung erarbeiten 35
Was alles zum (auto)biografischen Schreiben dazugehört 35
Die Kunst des Schreibens lernen 37
Alle Erlebenswelten erfassen 38
Vom Kind bis zum hohen Alter 38
Lebensthemen und Lebensalltag 39
Innen- und Außenwelten 39
Kapitel 2 Den roten Faden finden 41
Eine Handlungslinie für die Geschichte 41
Die Hauptlinie schreibend erarbeiten 43
Die Lebensspur nachzeichnen 44
Der Handlungsstruktur auf die Spur kommen 45
Das Lebensgeflecht entwirren 47
Das Gerüst entwerfen 48
Kapitel 3 Die passende Form wählen 51
Es muss schon wahr sein 51
Meine, seine, unsere und ihre Geschichte(n) 52
Die Familienchronik erarbeiten 53
Biografie über einen anderen Menschen schreiben 53
Autobiografie über das eigene Leben schreiben 54
Memoiren einen Ausschnitt wählen 54
Tagebuch aus dem täglichen Leben erzählen 54
Alles oder Auslese 55
Lebenschroniken Revue passieren lassen 55
Einzelne Geschichten erzählen 56
An den Leser richten 57
Die Mischung macht es 59
Fakten benennen 60
Beschreibungen ergänzen 61
Gefühlen nachspüren 62
Kommentare wagen 62
Teil II: Erinnerungen sammeln und Fakten recherchieren 65
Kapitel 4 Der erste Blick Lebensinhalte erfassen 67
Menschen, die wichtig sind 67
Vater, Mutter und weitere Familienmitglieder 68
Freunde die Wahlverwandten 71
Bekannte nah und doch entfernt 72
Kollegen im Berufsalltag 73
Wegbegleiter für eine gewisse Zeit 74
Andere Lebewesen 74
Orte von Bedeutung 74
Die Herkunftsregion beschreiben 74
Die Stätte der Geburt 74
Wohnorte je nach Lebenslage 75
Reisen nach nah und fern 75
Plätze zum Wohlfühlen und Krafttanken 76
Wirken in der Gesellschaft 76
Schulen und Ausbildungen 77
Beruf und Broterwerb 77
Familiengeführte Unternehmen 79
Aktivitäten im Gemeinwohl 80
Kapitel 5 Im Tiefgang Lebensstoff erkennen 81
Ereignisse die außergewöhnlichen Erlebnisse 81
Glücksmomente und schöne Erlebnisse 82
Tragische Ereignisse und schwere Schläge 83
Wendepunkte Höhen und Tiefen im Leben 84
Traumata und generationenübergreifende Weitergabe 87
Lebensthemen, die begleiten 88
Traditionen was in der Familie lebt(e) 89
Weltanschauung und Glaube was im Leben Halt gibt 90
Erlebtes durchdenken 92
Was nicht hineingehört 93
Kapitel 6 So sprudeln die Erinnerungen 95<...