Despite the continuity of racism and right-wing terror in Germany, German education sciences have only marginally addressed the complicity between 'education' and 'nation' . In this book, the myth of education, the nation, the Bildungsnation is detranscendentalized. The author examines 'education' and the 'nation' as central concepts of the (neo)colonial system of reference in their entanglement. Different perspectives (postcolonial, hegemony theory, cultural anthropology, psychoanalytic) illuminate and historicize the '(educational) nation' as an ongoing fiction with real consequences.

Autorentext

Michaela JaSová, M.A., Bildungswissenschaftlerin, Sprachmittlerin, Referentin und Beraterin im Bereich Gewaltopferschutz und Migration, Hamburg



Inhalt
1 Einleitung 2 Die Erfindung der Nation Nation, Staat, Nationalstaat 3 Ein deutscher Sonderweg? 3.1 Das Land der Dichter und Denker 3.2 Die Bedeutung des Geniekultes 3.3 Die Nation als ein Hirngemälde 3.4 Der Geist der Überlegenheit 3.5 Kultur und Militarismus 3.6 Die Wiedergutwerdung der Kultur nach dem zweiten Weltkrieg 4 Bildung als ein (halb) leerer Signifikant? 4.1 Bildung im Kampf um Hegemonie 4.2 Bildung und Nation als leere Signifikanten 4.3 Der Wunsch nach einer Gegenhegemonie 5 Die Kraft der Imagination Als ob' wir wüssten 6 Genieße deine Nation, genieße deine Bildung 7 Wir sind Humboldt, was seid ihr? 8 Das Ende der Bildungsnation? 9 Fazit Literaturverzeichnis
Titel
Humboldt und andere Mythen
Untertitel
Zur Kritik des deutschen Bildungs- und Kulturnationalismus
EAN
9783847417989
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
26.09.2022
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
110
Lesemotiv