Reiseführer lenken die Wahrnehmung und domestizieren das Fremde wird es so zum reinen Genussmittel?
Touristisches Verhalten findet seinen Ausdruck in der Formulierung und Strukturierung von Reiseführern, auch Praxis und Dokumentation von Reisen beeinflussen sich wechselseitig. Michaela Thissen macht als durchgängiges Kennzeichen die Standardisierung des touristischen Blicks aus: Antagonismen werden eingeebnet, ein harmonisches Erlebnis versprochen so kommt es zu verkehrten Welten, die Imaginationen und Wünsche bedienen. Mit einem Fokus auf Kultur- und Religionsdarstellungen diskutiert sie, ob das Fremde zum Genussmittel wird oder ob die immanente Werthaftigkeit von Situationen Priorität hat.
Autorentext
Michaela Thissen (Dipl.-Soz.päd., Dipl.-Theol.), geb. 1969, arbeitet als Studiendirektorin i.K. am Erzbischöflichen Berufskolleg Köln.
Touristisches Verhalten findet seinen Ausdruck in der Formulierung und Strukturierung von Reiseführern, auch Praxis und Dokumentation von Reisen beeinflussen sich wechselseitig. Michaela Thissen macht als durchgängiges Kennzeichen die Standardisierung des touristischen Blicks aus: Antagonismen werden eingeebnet, ein harmonisches Erlebnis versprochen so kommt es zu verkehrten Welten, die Imaginationen und Wünsche bedienen. Mit einem Fokus auf Kultur- und Religionsdarstellungen diskutiert sie, ob das Fremde zum Genussmittel wird oder ob die immanente Werthaftigkeit von Situationen Priorität hat.
Autorentext
Michaela Thissen (Dipl.-Soz.päd., Dipl.-Theol.), geb. 1969, arbeitet als Studiendirektorin i.K. am Erzbischöflichen Berufskolleg Köln.
Titel
Reiseführer illusorische Medien der Bildung
Autor
EAN
9783839462997
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
04.07.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.8 MB
Anzahl Seiten
272
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.