Wer ist er nun, Sonnenkönig, Napoleon oder gleich Jeanne d'Arc? Kaum im Élysée-Palast, wird Emmanuel Macron, Frankreichs jüngster Staatschef, bereits mit den Geschichtsgrößen der Nation verglichen. Doch die französischen Grenzen sind dem Überflieger aus der Provinz seit Langem zu eng. Macron, Jahrgang 1977, ist nicht nur ein Kind des Euro, er träumt von den »Vereinigten Staaten Europas«. Für die EU kennt er »nur Horizonte, keine roten Linien«, wie Macron in seiner flammenden Grundsatzrede an der Sorbonne betonte. In Emmanuel Macron blickt Michaela Wiegel, FAZ-Korrespondentin in Paris, auf die europäische Vision des jungen Präsidenten und erklärt, warum diese gerade für Deutschland zur Herausforderung werden könnte. Kritisch nimmt Michaela Wiegel Macrons wichtigste Vorstöße unter die Lupe, der trotz Brexit und Separationstendenzen für eine Vertiefung der europäischen Beziehungen eintritt. Dabei macht sie deutlich, warum er vor allem seinen deutschen Nachbarn einiges zumutet: Denn mit Vorschlägen wie der Schaffung einer europäischen Einsatztruppe oder dem Aufbau einer funktionierenden Wirtschaftsunion hinterfragt Macron nicht nur deutsche Gewissheiten, sondern fordert zugleich mehr Solidarität von Europas führendem Mitglied jenseits nationaler wirtschaftspolitischer Interessen. Für ihr Buch über Europas derzeit mutigsten Visionär hat Michaela Wiegel mit zahlreichen Vertrauten, Mentoren und Familienangehörigen des jungen Präsidenten gesprochen einschließlich großem Exklusivinterview mit Emmanuel Macron.

Autorentext
Michaela Wiegel, geb. 1968, berichtet seit zwanzig Jahren für die Frankfurter Allgemeine Zeitung über das politische Geschehen in Frankreich. Während ihres Studiums am Institut d'Etudes Politiques ("Sciences Po") von 1990 bis 1993 in Paris hat sie erlebt, wie das frisch wiedervereinte Deutschland französische Gewissheiten herausforderte. Ihr Studium rundete sie an der Harvard University von 1993 bis 1995 mit einem Master in Public Administration (MPA) ab. Emmanuel Macrons Aufstieg hat sie von Anfang an verfolgt und ihn bei seinen ersten Schritten im Élysée-Palast begleitet. Als Mutter von vier Kindern hofft sie auf einen Aufbruch zugunsten Europas.

Zusammenfassung
Wer ist er nun, Sonnenkonig, Napoleon oder gleich Jeanne d'Arc? Kaum im Elysee-Palast, wird Emmanuel Macron, Frankreichs jungster Staatschef, bereits mit den Geschichtsgroen der Nation verglichen. Doch die franzosischen Grenzen sind dem Uberflieger aus der Provinz seit Langem zu eng. Macron, Jahrgang 1977, ist nicht nur ein Kind des Euro, er traumt von den "e;Vereinigten Staaten Europas"e;. Fur die EU kennt er "e;nur Horizonte, keine roten Linien"e;, wie Macron in seiner flammenden Grundsatzrede an der Sorbonne betonte. In Emmanuel Macron blickt Michaela Wiegel, FAZ-Korrespondentin in Paris, auf die europaische Vision des jungen Prasidenten und erklart, warum diese gerade fur Deutschland zur Herausforderung werden konnte. Kritisch nimmt Michaela Wiegel Macrons wichtigste Vorstoe unter die Lupe, der trotz Brexit und Separationstendenzen fur eine Vertiefung der europaischen Beziehungen eintritt. Dabei macht sie deutlich, warum er vor allem seinen deutschen Nachbarn einiges zumutet: Denn mit Vorschlagen wie der Schaffung einer europaischen Einsatztruppe oder dem Aufbau einer funktionierenden Wirtschaftsunion hinterfragt Macron nicht nur deutsche Gewissheiten, sondern fordert zugleich mehr Solidaritat von Europas fuhrendem Mitglied jenseits nationaler wirtschaftspolitischer Interessen. Fur ihr Buch uber Europas derzeit mutigsten Visionar hat Michaela Wiegel mit zahlreichen Vertrauten, Mentoren und Familienangehorigen des jungen Prasidenten gesprochen - einschlielich groem Exklusivinterview mit Emmanuel Macron.
Titel
Emmanuel Macron
Untertitel
Ein Visionär für Europa eine Herausforderung für Deutschland
EAN
9783958902121
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
23.03.2018
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
0.32 MB
Anzahl Seiten
216
Auflage
1. Auflage