Aufgewachsen in einfachen Verhältnisscen macht der 1875 im schwäbischen Buttenhausen geborene Matthias Erzberger eine erstaunliche Karriere: vom Volksschullehrer zum Redaktuer und jüngsten Reichstagsabgeordneten. Seine Politische Leidenschaft uns sein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn wurzeln in christlicher Überzeugung. Im ersten Weltkrieg wandelt sich der Zentrumsabgebordnete vom Kriegsverfechter zum Vater der Friedensresolution und Vordenker des Völkerbundes. Mit seiner Unterschrift unter den Waffenstillstandsvertrag beenet er im November 1918 ein sinnloses Blutvergießen und versucht in zähen Verhandlungen die Lasten des Versailler Vertrags zu milden. Als Finanzminister entwickelt Erzberger die bis heute wirksame Finanzform und Finanzverwaltung. Aber er will mehr: soziale Gerechtigkeit und "Christlicher Solidarismus" sollen zum Fundament der Demokratie werden. Den Ewig-Gestrigen, Antisemiten und Militaristen allerdings ist der bekennende Katholik ein Dorn im Auge. Matthias Erzberger, der "heimliche Kanzler", wird Opfer einer Attentatsserie, die 1919 mit dem Mord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht begann, sich mit den tödlichen Schüssen auf ihn und 1922 auf Walther Rathenau fortsetzte und in Nazidiktatur, Krieg und Völkermordverbrechen endete. Am 26. August 1921 Matthias Erzberger von zwei Mitgliedern der rechtsradikalten Terror-Organisation "Consul" auf einem Spaziergang im Schwarzwald ermordert.

Geb. 1943 in Berlin, studierte Literaturwissenschaft und Soziologie in Heidelberg, Dr. phil., freier Schriftsteller. Schreibt Hörspiele, Film- und Fernsehdrehbücher, Theaterstücke, Gedichte und Geschichten für Kinder und Jugendliche, Sachbücher und Biographien. Kabarettautor. Mitglied des VS, des P.E.N., DIE KOGGE. Auswahlliste Dt. Jugendliteraturpreis 1984; Auswahlliste Gustav-Heinemann-Friedenspreis 1984 u. 1991; Dt. Jugendliteraturpreis 1991; Friedenspreis Kirchheimbolanden 1991; CIVIS-Preis 1994; Louise-Zimmermann-Preis 1998; Wildweibchen-Preis 1999.

Autorentext
Michail Krausnick:Geb. 1943 in Berlin, studierte Literaturwissenschaft und Soziologie in Heidelberg, Dr. phil., freier Schriftsteller. Schreibt Hörspiele, Film- und Fernsehdrehbücher, Theaterstücke, Gedichte und Geschichten für Kinder und Jugendliche, Sachbücher und Biographien. Kabarettautor. Mitglied des VS, des P.E.N., DIE KOGGE. Auswahlliste Dt. Jugendliteraturpreis 1984; Auswahlliste Gustav-Heinemann-Friedenspreis 1984 u. 1991; Dt. Jugendliteraturpreis 1991; Friedenspreis Kirchheimbolanden 1991; CIVIS-Preis 1994; Louise-Zimmermann-Preis 1998; Wildweibchen-Preis 1999.

Klappentext

Aufgewachsen in einfachen Verhältnisscen macht der 1875 im schwäbischen Buttenhausen geborene Matthias Erzberger eine erstaunliche Karriere:vom Volksschullehrer zum Redaktuer und jüngsten Reichstagsabgeordneten. Seine Politische Leidenschaft uns sein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn wurzeln in christlicher Überzeugung.Im ersten Weltkrieg wandelt sich der Zentrumsabgebordnete vom Kriegsverfechter zum Vater der Friedensresolution und Vordenker des Völkerbundes.Mit seiner Unterschrift unter den Waffenstillstandsvertrag beenet er im November 1918 ein sinnloses Blutvergießen und versucht in zähen Verhandlungen die Lasten des Versailler Vertrags zu milden.Als Finanzminister entwickelt Erzberger die bis heute wirksame Finanzform und Finanzverwaltung. Aber er will mehr: soziale Gerechtigkeit und "Christlicher Solidarismus" sollen zum Fundament der Demokratie werden. Den Ewig-Gestrigen, Antisemiten und Militaristen allerdings ist der bekennende Katholik ein Dorn im Auge.Matthias Erzberger, der "heimliche Kanzler", wird Opfer einer Attentatsserie, die 1919 mit dem Mord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht begann, sich mit den tödlichen Schüssen auf ihn und 1922 auf Walther Rathenau fortsetzte und in Nazidiktatur, Krieg und Völkermordverbrechen endete. Am 26. August 1921 Matthias Erzberger von zwei Mitgliedern der rechtsradikalten Terror-Organisation "Consul" auf einem Spaziergang im Schwarzwald ermordert.

Titel
Matthias Erzberger
Untertitel
Konkursverwalter des Kaiserreichs und Wegbereiter der Demokratie
EAN
9783732251834
ISBN
978-3-7322-5183-4
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
19.09.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.01 MB
Anzahl Seiten
84
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.