Der Journalismus wählt tagtäglich aus einer unendlichen Menge an Ereignissen einige wenige für die Berichterstattung aus. Nach welchen Kriterien geschieht diese Auswahl? Die Nachrichtenwert-Theorie geht davon aus, dass bestimmte Merkmale die Selektion lenken beispielsweise Erfolge, Konflikte, überraschende Wendungen und Prominenz. Diese Merkmale lassen ein Ereignis als besonders aktuell und relevant erscheinen. Aber wie genau stuft der Journalismus in unserer heutigen Gesellschaft seine Beobachtungen als "aktuell" ein? Wie also lässt sich die Nachrichtenauswahl verschiedener Zeitungen und Medien erklären? Michelle Schreiner verknüpft die Nachrichtenwert-Theorie mit der Systemtheorie Niklas Luhmanns und kommt so zu einer neuen Perspektive auf den Journalismus. Im Fokus von Theorie und empirischer Analyse stehen dabei beispielhaft der Kulturjournalismus und die überregionale Berichterstattung zum kulturellen Großereignis "Ruhr.2010 Kulturhauptstadt Europas".
Titel
Beobachtungen des Journalismus
Untertitel
Eine systemtheoretische Interpretation der Nachrichtenwerttheorie am Beispiel der Kulturberichterstattung über "Ruhr.2010 Kulturhauptstadt Europas"
EAN
9783828864566
ISBN
978-3-8288-6456-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
07.06.2016
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
3.09 MB
Anzahl Seiten
280
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv