Wissenschaft ist ein zentrales Element moderner "Wissensgesellschaften". Dies zeigt sich darin, dass Massenmedien über einige wissenschaftliche Themen intensiv berichten und darin, dass Soziologie und Kommunikationswissenschaft die Analyse der Wissenschaftsberichterstattung für sich entdeckt haben. Die dabei oftmals verwendeten theoretischen Modelle haben jedoch einige Schwächen.
Mike S. Schäfer stellt zwei dieser Modelle dar - das "Medialisierungs-Paradigma" und das Modell der Wissenskulturen - und überprüft sie anhand einer Inhaltsanalyse der Berichterstattung einflussreicher deutscher Printmedien. Für die Stammzellforschung, die Humangenomforschung und die Neutrinoforschung rekonstruiert er differenzierte Berichterstattungsverläufe. Dabei zeigt sich, dass nur jene wissenschaftlichen Themen Gegenstand intensiver Medienberichterstattung werden, die spezifische Kopplungen an ihre gesellschaftliche Umwelt aufweisen.



Eine themenvergleichende Inhaltsanalyse

Vorwort
Eine themenvergleichende Inhaltsanalyse

Autorentext
Dr. Mike S. Schäfer arbeitet am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin.

Klappentext
Wissenschaft ist ein zentrales Element moderner Wissensgesellschaften. Dies zeigt sich darin, dass Massenmedien über einige wissenschaftliche Themen intensiv berichten und darin, dass Soziologie und Kommunikationswissenschaft die Analyse der Wissenschaftsberichterstattung für sich entdeckt haben. Die dabei oftmals verwendeten theoretischen Modelle haben jedoch einige Schwächen.
Mike S. Schäfer stellt zwei dieser Modelle dar das Medialisierungs-Paradigma und das Modell der Wissenskulturen und überprüft sie anhand einer Inhaltsanalyse der Berichterstattung einflussreicher deutscher Printmedien. Für die Stammzellforschung, die Humangenomforschung und die Neutrinoforschung rekonstruiert er differenzierte Berichterstattungsverläufe. Dabei zeigt sich, dass nur jene wissenschaftlichen Themen Gegenstand intensiver Medienberichterstattung werden, die spezifische Kopplungen an ihre gesellschaftliche Umwelt aufweisen.

Inhalt
Konzeptioneller Rahmen und Fragestellung.- Zwei Theorien der Wissenschaftsberichterstattung.- Die Themen der Untersuchung.- Methoden und Daten.- Akteure und Inhalte: Die Analyse der Berichterstattung im Querschnitt.- Dynamik: Die Analyse der Berichterstattung im Längsschnitt.- Bilanz und Ausblick: Die Befunde im Licht der theoretischen Modelle.
Titel
Wissenschaft in den Medien
Untertitel
Die Medialisierung naturwissenschaftlicher Themen
EAN
9783531907277
ISBN
978-3-531-90727-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
14.03.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
232
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv