"Der Theatererneuerer." Der Spiegel Detailliert legt der "derzeit einflussreichste Regisseur des Kontinents" (Die ZEIT) die komplexen gesellschaftlichen und ästhetischen Herausforderungen offen, die seine politisch-künstlerische Arbeit bestimmen. Milo Rau führt vor, was es künstlerisch bedeutet, mit größter Konsequenz dem "weitumspannenden Innenraum des Kapitals, seinen Alpträumen und Hoffnungen, seinen Unter- und Gegenwelten" nachzuspüren und eine Antwort darauf zu finden etwa in Gestalt seines ästhetischen Leitmodells eines künstlerischen "globalen Realismus". Das Buch basiert auf Milo Raus Vorlesungen im Rahmen der 6. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik.
Autorentext
Milo Rau, geb. 1977 in Bern, ist Aktivist und Autor, Theater- und Filmemacher, sowie seit 2018 Theaterintendant des Nationaltheaters Gent. 2012 wurde Rau erstmals mit Hate Radio zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Vielfach international ausgezeichnet ist er spätestens seit Das Kongo Tribunal (2015), Mitleid, Five Easy Pieces und Empire (alle 2016) sowie Die 120 Tage von Sodom und General Assembly (beide 2017) der europäische Theatermacher der Stunde.
Zusammenfassung
"e;Der Theatererneuerer."e; Der SpiegelDetailliert legt der "e;derzeit einflussreichste Regisseur des Kontinents"e; (Die ZEIT) die komplexen gesellschaftlichen und sthetischen Herausforderungen offen, die seine politisch-knstlerische Arbeit bestimmen. Milo Rau fhrt vor, was es knstlerisch bedeutet, mit grter Konsequenz dem "e;weitumspannenden Innenraum des Kapitals, seinen Alptrumen und Hoffnungen, seinen Unter- und Gegenwelten"e; nachzuspren und eine Antwort darauf zu finden - etwa in Gestalt seines sthetischen Leitmodells eines knstlerischen "e;globalen Realismus"e;. Das Buch basiert auf Milo Raus Vorlesungen im Rahmen der 6. Saarbrcker Poetikdozentur fr Dramatik.
Autorentext
Milo Rau, geb. 1977 in Bern, ist Aktivist und Autor, Theater- und Filmemacher, sowie seit 2018 Theaterintendant des Nationaltheaters Gent. 2012 wurde Rau erstmals mit Hate Radio zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Vielfach international ausgezeichnet ist er spätestens seit Das Kongo Tribunal (2015), Mitleid, Five Easy Pieces und Empire (alle 2016) sowie Die 120 Tage von Sodom und General Assembly (beide 2017) der europäische Theatermacher der Stunde.
Zusammenfassung
"e;Der Theatererneuerer."e; Der SpiegelDetailliert legt der "e;derzeit einflussreichste Regisseur des Kontinents"e; (Die ZEIT) die komplexen gesellschaftlichen und sthetischen Herausforderungen offen, die seine politisch-knstlerische Arbeit bestimmen. Milo Rau fhrt vor, was es knstlerisch bedeutet, mit grter Konsequenz dem "e;weitumspannenden Innenraum des Kapitals, seinen Alptrumen und Hoffnungen, seinen Unter- und Gegenwelten"e; nachzuspren und eine Antwort darauf zu finden - etwa in Gestalt seines sthetischen Leitmodells eines knstlerischen "e;globalen Realismus"e;. Das Buch basiert auf Milo Raus Vorlesungen im Rahmen der 6. Saarbrcker Poetikdozentur fr Dramatik.
Titel
Das geschichtliche Gefühl
Untertitel
Wege zu einem globalen Realismus
Autor
Editor
EAN
9783895815089
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
04.04.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.06 MB
Anzahl Seiten
174
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.