Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Angewandte Informationswissenschaft und Sprachtechnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die immer stärkere Einbindung von Social Media in den E-Commerce bildet sich zunehmend ein Social Commerce heraus. Während dem E-Commerce auf diese Weise eine soziale Komponente verliehen wird, kommt es außerdem zu einer fortschreitenden Kommerzialisierung sozialer Medien. Unter Berücksichtigung der Chancen und Risiken des Social Commerce sowohl für die Kunden als auch für die Onlineshop-Betreiber wird in dieser Arbeit der Status quo sowie das Zukunftspotential des Social Commerce im Business-to-Consumer-Kontext im Rahmen eines interkulturellen Vergleichs der Länder Deutschland und Frankreich aufgezeigt. Zu diesem Zweck erfolgt einerseits eine komparative Analyse der umsatzstärksten Onlineshops beider Länder, um die Umsetzung des Social Commerce der Anbieter darzulegen. Andererseits wird zur Ermittlung der Wahrnehmung und Anwendung des Social Commerce auf Nutzerseite eine Onlinebefragung durchgeführt.

Titel
Social Commerce: Social Media im E-Commerce im interkulturellen Vergleich
EAN
9783656418306
ISBN
978-3-656-41830-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
24.04.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
3.34 MB
Anzahl Seiten
174
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch