-Einladung zu einem philosophischen Gedankenspiel-

Stell dir vor, es sitzen folgende Hunde in deinem Gruppenraum: Rottweiler, Deutscher Schäferhund, Labrador, Französische Bulldogge, Chihuahua, Dalmatiner, Dackel und Basset Hound.

Und sie sollen nun alle: stillsitzen, mitsingen, zuhören, die Bausteine nicht immer vollsabbern, aufpassen, wo sie hintreten, nicht so wild spielen, leise sein, nicht so viel haaren und auf zwei Beinen balancieren.

Warum das nicht gutgehen kann und was das für die Arbeit in unseren Kita-Gruppen bedeutet, erfährst du in diesem Buch.

In kurzen Kapiteln geht es u. a. um:
-Die Heterogenität einer Gruppe
-Anpassen, um zu gefallen
-Charakterstärke
-Warum Zeit zum Spielen wichtig ist
-Was leben wir vor?
-Das Recht auf Partizipation
-Kitas ohne Gewalt
-Spielimpulse für große Gruppen



Autorentext

Mira Wolters ist Kindheitspädagogin und Fachberaterin für Hochsensibilität. Mit ihren Publikationen greift sie relevante Themen für pädagogische Fachkräfte auf und ermutigt, die Perspektive des Kindes einzunehmen.

Titel
Was wir von Hunden lernen können
Untertitel
Groe Gruppen in der Kita
EAN
9783758346224
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
13.02.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.71 MB
Anzahl Seiten
96