Geleitwort Für den Konsum ist Luxus immer ein spannendes Segment, weil er für andere Bereiche stets eine Vorbildfunktion hat. Luxus treibt die Produktinnovation, gerade der Luxuskonsum ist vom Lebensstil der Konsumenten nicht zu trennen, er ist sein sichtbarstes Zeichen. Luxusgüter sind keine Nachfrageprodukte, die ein rationales Problem lösen. Sie sind vielmehr Angebotsprodukte, die eine sinnliche Erlebniswelt schaffen, emotionale Lösungen bieten und einen Traum konkretisieren. Nicht selten steht der Preis in keinem nachvollziehbaren Verhältnis zu den Produktionskosten. Wie hoch ist der angemessene Preis für einen Traum? Die Wertreferenz ist nur das Luxusprodukt selbst. Der Angebotsort braucht Stil und Niveau, die Menschen, die es verkaufen, müssen den besonderen Wert darstellen und erklären können. Vielleicht sind deswegen im Luxusmarkt in aller Regel eine langjährige Erfahrung und Glaubwürdigkeit Voraussetzungen für Erfolg. Authentische Geschichten können gerade Unternehmen erzählen, die sich lange in diesem Bereich bewegen. So wurden Hermès und Tiffany & Co. im Jahre 1837 gegründet, Cartier 1847, Louis Vuitton 1854, Cerruti 1881, Gucci 1823, HUGO BOSS 1923 und Chanel 1925. Entscheidend für den Markterfolg im Luxus ist die auf Gefühlen basierende Kommunikation, da sich die Kaufmotive der Konsumenten mehr und mehr nach den Bedürfnissen (needs) und Wünschen (wants) polarisieren. Luxus-Produkte leben in der Welt der Wünsche und diese werden in der Welt der Gefühle erfüllt. Der Konsument sucht ein Lebensgefühl, mit dem er sich identifiziert.
Autorentext
Prof. Dr. Frank Huber ist Inhaber des Lehrstuhles für Marketing I der Universität Mainz.
Dipl.-Kffr. Miriam Büttner ist externe Doktorandin, Dr. Stefanie Regier und Dr. Kai Vollhardt waren wissenschaftliche Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl.
Klappentext
Luxusgüter sind keine Nachfrageprodukte, die ein rationales Problem lösen, sondern vielmehr Angebotsprodukte, die eine sinnliche Erlebniswelt schaffen, Emotionen ansprechen und Träume konkretisieren. Häufig steht der Verkaufspreis in keinem nachvollziehbaren Verhältnis zu den Produktionskosten.
Miriam Büttner, Frank Huber, Stefanie Regier und Kai Vollhardt analysieren und bewerten die Determinanten der Markenloyalität bei Luxusmarken. Der Schwerpunkt liegt auf soziologischen Aspekten, z.B. der Luxusmarke als Ausdruck persönlicher Entfaltung oder als Instrument zur Steigerung von Prestige und sozialem Ansehen.
Für die zweite Auflage wurde der Text aktualisiert und überarbeitet.
Die Autoren leisten einen wertvollen praxisorientierten Beitrag zur Erklärung des Phänomens Luxusmarke. Ein Phänomen, das heute und in der Zukunft eines der erfolgszentralen Differenzierungsfaktoren darstellen wird.
Leif Steinbrinker
Partner der 2hm & Associates GmbH und
Vizepräsident des Marketing-Clubs Mainz-Wiesbaden
Phänomen Luxusmarke gibt einen detaillierten Einblick in die Welt der Luxusmarken, erklärt die Faszinationskraft von Luxusmarken und leistet praxisrelevante Ansätze zum Luxusmarkenmanagement.
Patrick Gevelmann
Brand Manager bei der Porsche Design Group
Inhalt
Zur Relevanz des Phänomens Luxusmarke.- Semantische und konzeptionelle Grundlagen der Luxusmarke.- Theoriegeleitete Konzeptualisierung eines Modells zur Erfassung des Einflusses der Personalen und Sozialen Identifikation auf die Luxusmarkenloyalität.- Der Einfluss von Personaler und Sozialer Identifikation auf die Markenloyalität Eine empirische Studie in der Luxusgüterbranche.- Schlussbetrachtung.
Autorentext
Prof. Dr. Frank Huber ist Inhaber des Lehrstuhles für Marketing I der Universität Mainz.
Dipl.-Kffr. Miriam Büttner ist externe Doktorandin, Dr. Stefanie Regier und Dr. Kai Vollhardt waren wissenschaftliche Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl.
Klappentext
Luxusgüter sind keine Nachfrageprodukte, die ein rationales Problem lösen, sondern vielmehr Angebotsprodukte, die eine sinnliche Erlebniswelt schaffen, Emotionen ansprechen und Träume konkretisieren. Häufig steht der Verkaufspreis in keinem nachvollziehbaren Verhältnis zu den Produktionskosten.
Miriam Büttner, Frank Huber, Stefanie Regier und Kai Vollhardt analysieren und bewerten die Determinanten der Markenloyalität bei Luxusmarken. Der Schwerpunkt liegt auf soziologischen Aspekten, z.B. der Luxusmarke als Ausdruck persönlicher Entfaltung oder als Instrument zur Steigerung von Prestige und sozialem Ansehen.
Für die zweite Auflage wurde der Text aktualisiert und überarbeitet.
Die Autoren leisten einen wertvollen praxisorientierten Beitrag zur Erklärung des Phänomens Luxusmarke. Ein Phänomen, das heute und in der Zukunft eines der erfolgszentralen Differenzierungsfaktoren darstellen wird.
Leif Steinbrinker
Partner der 2hm & Associates GmbH und
Vizepräsident des Marketing-Clubs Mainz-Wiesbaden
Phänomen Luxusmarke gibt einen detaillierten Einblick in die Welt der Luxusmarken, erklärt die Faszinationskraft von Luxusmarken und leistet praxisrelevante Ansätze zum Luxusmarkenmanagement.
Patrick Gevelmann
Brand Manager bei der Porsche Design Group
Inhalt
Zur Relevanz des Phänomens Luxusmarke.- Semantische und konzeptionelle Grundlagen der Luxusmarke.- Theoriegeleitete Konzeptualisierung eines Modells zur Erfassung des Einflusses der Personalen und Sozialen Identifikation auf die Luxusmarkenloyalität.- Der Einfluss von Personaler und Sozialer Identifikation auf die Markenloyalität Eine empirische Studie in der Luxusgüterbranche.- Schlussbetrachtung.
Titel
Phänomen Luxusmarke
Untertitel
Identitätsstiftende Effekte und Determinanten der Markenloyalität
EAN
9783834997067
ISBN
978-3-8349-9706-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
02.09.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.25 MB
Anzahl Seiten
144
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2008
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.