Theater und Elektrizität Das Stuttgarter Hoftheater als Innovationsfaktor der Stadtentwicklung Beitrag zur Erforschung der Vielfältigkeit der deutschen Theaterszene um 1900
Autorentext
Miriam Höller war von 2015 bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem von der Volkswagen-Stiftung geförderten Projekt Energien des Spektakels. Zur Theatralität der Elektrizität und der Elektrifizierung des Theaters, 1870-1930 in Hildesheim und München.
Klappentext
Die Studie über das Stuttgarter Hoftheater denkt Theater und Stadt während der Elektrifizierung um 1900 zusammen. Welchen Einfluss hatte die Theatertechnik auf die werdende Großstadt? Wie wurde umgekehrt das Theater durch die Urbanisierung geprägt? Die Studie untersucht neue räumlich-materielle Vernetzungen ebenso wie kollektive Großstadt-Imaginationen, die ab 1902 bei der Planung eines Theaterneubaus in Stuttgart aufkamen und die über die Theaterarchitektur und -technik in der Spannung von Tradition und Moderne verhandelt wurden. Die Studie führt Perspektiven von Theater-, Technik-, Stadt- und Kulturgeschichte zusammen.
Inhalt
1. Einleitung.- 2. Das alte Hoftheater in der provinziellen Residenzstadt (bis 1902).- 3. Die neuen Hoftheater und die Groß-stadtwerdung Stuttgarts (19021912).- 4. Schlussbetrachtung.- Anhang.- Abkürzungsverzeichnis.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- Abbildungsnachweise.- Register.