Von Verletzbarkeit zu reden, ist en vogue, auch in der Theologie. Die Autorin erörtert zunächst den Begriff und das Phänomen Verletzbarkeit und diskutiert die unterschiedlichen Facetten anhand der Christologien von Jürgen Moltmann, Jon Sobrino und Graham Ward. Die Analysen führen zu drei Perspektiven von Verletzbarkeit, nämlich "Körperlichkeit", "Leiden" und "Widerstehen". Gemeinsam münden diese am Ende in ein Plädoyer: Verletzbarkeit will gestaltet werden. Sich auf den menschgewordenen Gott zu berufen, verweist den Menschen nicht nur auf die Last des Verletzbarseins, sondern gerade auch auf das Potenzial der darin enthaltenen Gestaltungsmacht.

Autorentext
Miriam Leidinger,Dr. phil., geb. 1985, ist wissenschaftliche Referentin derAbteilung Theologische Grundlagen bei missio Internationales Katholisches Hilfswerk e.V. Aachen.

Zusammenfassung
Von Verletzbarkeit zu reden, ist en vogue, auch in derTheologie. Die Autorin errtert zunchst den Begriffund das Phnomen Verletzbarkeit und diskutiert dieunterschiedlichen Facetten anhand der Christologienvon Jrgen Moltmann, Jon Sobrino und GrahamWard. Die Analysen fhren zu drei Perspektiven vonVerletzbarkeit, nmlich "e;Krperlichkeit"e;, "e;Leiden"e;und "e;Widerstehen"e;. Gemeinsam mnden diese amEnde in ein Pldoyer: Verletzbarkeit will gestaltetwerden. Sich auf den menschgewordenen Gott zuberufen, verweist den Menschen nicht nur auf dieLast des Verletzbarseins, sondern gerade auch auf dasPotenzial der darin enthaltenen Gestaltungsmacht.
Titel
Verletzbarkeit gestalten
Untertitel
Eine Auseinandersetzung mit "Verletzbarkeit" anhand der Christologien von Jürgen Moltmann, Jon Sobrino und Graham Ward
EAN
9783791771939
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
18.04.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.44 MB
Anzahl Seiten
360
Lesemotiv